Folgende Liste verzeichnet die ermittelten Erwähnungen des Dichters und seiner Werke, bis 1800 ohne Ausnahme, danach mit Verzicht auf rund 50 beiläufige Notizen von weniger als zehn Zeilen. Bei Drucken wird ab Brülows Todesjahr 1627 auf vollständige Titelwiedergabe, Bestandaufnahme und Angaben zum Umfang und Inhalt verzichtet. Am Wortanfang wird Groß- und Kleinschreibung beibehalten, ebenfalls bei neueren Drucken. Im Wortinnern werden Majuskeln und Kapitälchen nach demselben Prinzip wie bei den Brülow-Texten durch Minuskeln ersetzt.
Wartenbergensis 1599 (23.04): Georgius Ursinus W.: „Anno ab incarnatione Christi servatoris 1599, ipso die Georgii, consentientibus omnium professorum suffragiis rite electus et publice renunciatus est magnificus academiæ Marchicæ rector Andreas Wencelius […] sub cuius æstiva et pacata gubernatione in matriculam, ut vocant, studiosorum relati sunt sequentes“ [Überschrift über 246 Namen, eingetragen von Georgius Ursinus Wartenbergensis, Bl. 84–88]. In: Matrikelbuch der Universität von Frankfurt/Oder. Bd. 3. [591 Bl., 2º, Periode 1588–1685, ohne Titelblatt. Handschrift: Frankfurt/Oder. Hg. v. Friedlaender 1887, 428–433].
Anonym 1612 (21.09): „Herrn Scholarchæ melden […] facit 70 R.“ [Eintrag ins Protokoll der Einundzwanzig über Theaterkosten, Bl. 288v–289r, hg. v. Jundt 1881, 45]. In: Registres du conseil des XXI [398 Bl. (Bl. 2–396: nummeriert 32–426), 2o. Handschrift: Straßburg AV (1 R 91)].
Anonym 1613 (10.07): „Scholarchæ melden […] bedencken gefolgt“ [Eintrag ins Protokoll der Einundzwanzig über Theaterkosten, Bl. 219v–220r, hg. v. Jundt 1881, 45]. In: Registres du conseil des XXI [410 Bl. (Bl. 2–409: nummeriert 1–408), 2o. Handschrift: Straßburg AV (1 R 93)].
Anonym 1613 (21.07): „Wegen der Agenten […] freundlich ablehnen“ [Eintrag über einen Antrag auf eine erneute Aufführung, Bl. 232r, hg. v. Jundt 1881, 45]. In: Registres du conseil des XXI [410 Bl. (Bl. 2–409: nummeriert 1–408), 2o. Handschrift: Straßburg AV (1 R 93)].
Lamberg 1613 (Herbst): [Abraham L. (Hg.):] Catalogus Vniversalis Pro Nundinis Francofurtensibus Autumnalibus, de Anno 1613. Leipzig/ Jn Abraham Lambergs Buchladen zu finden. [30 Bl., 4o. Drei Exemplare: München SB (2), Wolfenbüttel]. Hier Bl. D 3r [lateinisches Exemplar des Elias], F 4r [deutsches Exemplar des Elias]. Volltext: München SB (1), München SB (2).
Anonym 1614 (18.07): „Scholarchæ melden […] ist erlaubt“ [Eintrag über einen Antrag auf eine erneute Aufführung, Bl. 211r. Hg. v. Jundt 1881, 45f]. In: Registres du conseil des XXI [413 Bl. (Bl. 29–412: nummeriert 1–384), 2o. Handschrift: Straßburg AV (1 R 95)].
Mertel 1615 (22.05): Elias M.: „Doctor Beuther […] vorhand[en].“ [Eintrag ins Protokoll der Scholarchen über die Kosten für das Feuerwerk der bevorstehenden Uraufführung des Nebucadnezar, Bl. 101v. Abschrift: Wagner 1933, 408. Editionen: Jundt 1881, 46 (kürzend); Andersen 2016, 377f. Literatur: Skopnik 1935, 175; Hanstein 2013a, 32, 369]. In: Protocoles des scolarques [183 Bl., 2o. Handschrift: Straßburg AV (1 AST 379)].
Mertel 1615 (09.06): Elias M.: „M. Crusio […] erstatten.“ [Eintrag ins Protokoll der Scholarchen über die Zahlung für die Theaterkosten des Nebucadnezar, Bl. 102r. Editionen: Jundt 1881, 46; Andersen 2016, 378f. Literatur: Wagner 1933, 409; Hanstein 2013a, 32]. In: Protocoles des scolarques [183 Bl., 2o. Handschrift: Straßburg AV (1 AST 379).
Anonym 1615 (07.07): „H. Stett. Brumbach […] befohlen.“ [Eintrag ins Protokoll der Dreizehn über die Einladung zur Uraufführung des Nebucadnezar, Bl. 131v. Abschrift: Wagner 1933, 410. Edition: Andersen 2016, 379]. In: Registres du conseil des XIII [256 Bl. davon 237 nummeriert, 2o. Handschrift: Straßburg AV (3 R 4).
Anonym 1615 (08.07): „Jtem den 8 Julij […] xv ß.“ [Eintrag in die Kolligende der Frauenabtei Sankt-Stephan über den Beitrag der Abtei zur Uraufführung des Nebucadnezar, Bl. 109r. Abschrift: Wagner 1933, 411. Edition: Andersen 2016, 380]. In: Colligende de l’abbaye de Saint-Étienne [118 Bl. davon 119 nummeriert, 2o. Handschrift: Straßburg, Archives Départementales (H 2732).
Giesser 1615: Hans Caspar G. (12.07): „Verzeÿchnuss waß ich […] maller“ [Rechnung des Malers Hans Caspar Giesser über Theaterkosten für die Uraufführung des Nebucadnezar. Abschrift: Wagner 1933, 431f. Edition: Andersen 2016, 380f.]. In: Exercices scéniques des élèves [1 Bl., 4o. Handschrift: Straßburg AV (1 AST 330/13)].
Günthart 1615: Hans Ulrich G. (13.07): „Herr M. Nicolaus Ferber […] Schneider.“ [Rechnung des Schneiders Hans Ulrich Günthart über Theaterkosten für die Uraufführung des Nebucadnezar. Abschrift nach heute vermisster Originalrechnung: Wagner 1933, 432f. Edition: Andersen 2016, 381f.]. In: Fonds Eugène Wagner [609 Bl., 2o. Handschrift: Straßburg AV (90 Z 21)].
Anonym 1615 (14.07): „M. Brülouij halben […] reden.“ [Eintrag ins Protokoll der Scholarchen über eine Belohnung Brülows für die Widmung des Nebucadnezar, Bl. 103v. Abschrift: Wagner 1933, 412. Editionen: Jundt 1881, 46; Andersen 2016, 382f.]. In: Protocoles des scolarques [183 Bl., 2o. Handschrift: Straßburg AV (1 AST 379)].
Mertel 1615 (kurz nach 15.07): Elias M.: „Jtem Jhme Maurer […] vj ₰.“ [Eintrag ins Rechnungsbuch der Schulverwaltung über Theaterkosten für die Uraufführung des Nebucadnezar, Bl. 105r. Abschrift: Wagner 1933, 434f. Edition: Andersen 2016, 383f.]. In: Comptes des Barfuesser [158 Bl., davon 154 nummeriert, 2o. Handschrift: Straßburg AV (1 AST 1099/1615–1616)].
Mertel 1615 (kurz nach 15.07): Elias M.: „Jtem vff Joh. 615. […] ₰.“ [Eintrag ins Rechnungsbuch der Schulverwaltung über Theaterkosten für die Uraufführung des Nebucadnezar, Bl. 122r. Abschrift: Wagner 1933, 434f. Edition: Andersen 2016, 384f.]. In: Comptes des Barfuesser [133 Bl., davon 130 nummeriert, 2o. Handschrift: Straßburg AV (1 AST 1099/1614–1615)].
Mertel 1615 (kurz nach 15.07): Elias M.: „Jtem Jhme Maurer […] viij ₰.“ [Eintrag ins Rechnungsbuch der Schulverwaltung über Theaterkosten für die Uraufführung des Nebucadnezar, Bl. 129v. Abschrift: Wagner 1933, 435. Edition: Andersen 2016, 385]. In: Comptes des Barfuesser [158 Bl., davon 154 nummeriert, 2o. Handschrift: Straßburg AV (1 AST 1099/1615–1616)].
Mertel 1615 (kurz nach 15.07): Elias M.: „Jtem M. Ferbern […] ix ₰“ [Eintrag ins Rechnungsbuch der Schulverwaltung über Theaterkosten für die Uraufführung des Nebucadnezar, Bl. 129v. Abschrift: Wagner 1933, 435f. Edition: Andersen 2016, 386]. In: Comptes des Barfuesser [158 Bl., davon 154 nummeriert, 2o. Handschrift: Straßburg AV (1 AST 1099/1615–1616)].
Ferber 1615: Nicolaus F. (Ende Juli/Anfang August?): Nicolaus F.: Rechnung belangendt die 100 fl. so vnsere herren vndt obern ihrer Academiæ zur Action Nebucadnezaris Gnädig verordnet, in Anno 1615. [4 Bl., beschrieben 1r–3r, 2º, Rechnung zum Nebucadnezar, unterzeichnet Nicolaus Ferber (1576–1651), mit Nachtrag vom 5. Juli 1616. Originalhandschrift in zwei Exemplaren: Straßburg AV (1 AST 330/13). Abschrift: Wagner 1933, 424–430. Edition: Andersen 2016, 386–390. Literatur: Skopnik 1935, ix, 176, 181, 264, 267f., 270–272; Hanstein 2013a, 364, 368f.].
Mertel 1615 (19.08): Elias M.: „M. Brülouius herein gelassen […] geordnett.“ [Eintrag ins Protokoll der Scholarchen über Brülows Beförderung zum Præceptor der Secunda und Professor der Poesie, Bl. 104r. Literatur: Skopnik 1935, 107; Hanstein 2013a, 77f., 337]. In: Protocoles des scolarques [183 Bl., 2o. Handschrift: Straßburg AV (1 AST 379)].
Anonym 1615 (23.08): „Reg. Am. meldt […] h. Kopp“ [Eintrag ins Protokoll der Einundzwanzig über die Ankündigung eines Besuchs des Herzogs Johann Friedrich von Württemberg (1582–1628), Bl. 219r. Abschrift: Wagner 1933, 413f. Edition: Andersen 2016, 391f.]. In: Registres du conseil des XXI [408 Bl. (Bl. 33–402: nummeriert 1–370), 2o. Handschrift: Straßburg AV (1 R 96)].
Mertel 1615 (24.08): Elias M.: „Jtem den 24 Augustj […] ₰“ [Eintrag ins Rechnungsbuch der Schulverwaltung über Theaterkosten für die Zweitaufführung des Nebucadnezar, Bl. 135r–135v. Abschrift: Wagner 1933, 436. Edition: Andersen 2016, 392f.]. In: Comptes des Barfuesser [158 Bl., davon 154 nummeriert, 2o. Handschrift: Straßburg AV (1 AST 1099/1615–1616)].
Mertel 1615 (30.08): Elias M.: „Jtem den 30 Augustj […] vj ₰“ [Eintrag ins Rechnungsbuch der Schulverwaltung über Theaterkosten für die Zweitaufführung des Nebucadnezar, Bl. 135v. Abschrift: Wagner 1933, 436. Edition: Andersen 2016, 393]. In: Comptes des Barfuesser [158 Bl., davon 154 nummeriert, 2o. Handschrift: Straßburg AV (1 AST 1099/1615–1616)].
Johann Friedrich 1615 (06.09): J. F. von Württemberg: „Den 6. Vormittag […] worden.“ [Eintrag in das Tagebuch des Herzogs von Württemberg über die Zweitaufführung des Nebucadnezar, Bl. 52r. Editionen: Hanack 1972, 21; Andersen 2016, 396. Literatur: Hanstein 2013a, 392]. In: Tagebuch des Herzogs Johann Friedrich von Württemberg aus den Jahren 1615–1617 [8o. Handschrift: Stuttgart (Cod.hist.oct.6 a)].
Saladin 1615 (07.09): Johann Georg S.: „Denn 7 Septembris […] 200 Pferden.“ [Eintrag in die Stadtchronik des Straßburger Apothekers Johann Georg Saladin (1581–1656) über den Besuch des Herzogs von Württemberg und die Zweitaufführung des Nebucadnezar, Bl. 637v. Abschrift: Wagner 1933, 416f. Edition: Andersen 2016, 394f.]. In: Straßburgische Chronica [786 Bl., 2o. Handschrift: München SB (Cgm 1222), Teiledition bis 1592: Meister/Ruppel 1908 (I), 1911 (II), Schlussteil unediert].
Mertel 1615 (kurz nach 06.09): Elias M.: „Jtem auß […] ₰.“ [Eintrag ins Rechnungsbuch der Schulverwaltung über Theaterkosten für die Zweitaufführung des Nebucadnezar, Bl. 135v–136r. Abschrift: Wagner 1933, 436f. Edition: Andersen 2016, 399f]. In: Comptes des Barfuesser [158 Bl., davon 154 nummeriert, 2o. Handschrift: Straßburg AV (1 AST 1099/1615–1616)].
Anonym 1615 (11.09): „H. Brumbach […] auch zalen.“ [Eintrag ins Protokoll der Einundzwanzig über Theaterkosten für die Zweitaufführung des Nebucadnezar zu Ehren des Herzogs von Württemberg, Bl. 248v–249r. Abschrift: Wagner 1933, 422f. Editionen: Jundt 1881, 46 (kürzend); Andersen 2016, 398f.]. In: Registres du conseil des XXI [408 Bl. (Bl. 33–402: nummeriert 1–370), 2o. Handschrift: Straßburg AV (1 R 96)].
Mertel 1615 (29.09): Elias M.: „M. Brülouius soll secundam classem […]. Actum in Conuento vff Michaelis Ao 1615.“ [Eintrag ins Protokoll der Scholarchen über Brülows Beförderung zum Præceptor der Secunda und Professor der Poesie, Bl. 104v. Hinweis: Skopnik 1935, 107; Hanstein 2013a, 77, 337]. In: Protocoles des scolarques [183 Bl., 2o. Handschrift: Straßburg AV (1 AST 379)].
Krugerus 1615 (Herbst): [Iohannes K. (Hg.):] Catalogus Vniversalis Pro Nundinis Francofurtensibus Autumnalibus de Anno M. DC. XV. Hoc est: Designatio Omnium Librorum […] Qui pleriq́; apud Iohannem Krugerum Augustanum venales habentur. Francofurti. [22 Bl., 4o. Mutmaßliches Unikum: München SB]. Hier Bl. C 4r [lateinisches Exemplar des Nebucadnezar], F 4r [deutsches Exemplar des Nebucadnezar]. Volltext.
Mertel 1616 (14.02), Elias M.: „M. Casp. Brülovius ist anstatt M. Sinnitz […] gehabt“ [Eintrag zu Brülows Ernennung zum Lehrer der vier oberen Klassen zu Ostern 1612, seinem Gehalt bis Juli 1613 und seiner Unzufriedenheit damit, Bl. 1v]. In: Bericht Wie viel ein Vicarius Inferioru̅ Classium zur besoldung hab, wer der letzt geworden, vndt wan er daruon kom̅en. deßgleich auch der vicarius superioru̅ classium. [2 Bl., 2o, Bericht über das Gehalt der Lehrer der Akademie, von „Elias Martelius Schulschaffner“ unterzeichnet. Handschrift: Straßburg AV (1 AST 315/2)].
Othonia 1616: [Johanna O.]: „Bellerophontis aquam cum Phœbus viseret altus […]“ [Lobgedicht in 11 Distichen auf Brülow, Bl. F 4v–G 1r]. In: Johannæ Othoniæ, Fœminæ Flandriæ. Viri Clarissimi, Domini Guilielmi Mayarti, In Provinciali consilio Flandriæ quondam Advocati consultissimi, Carminum Diversorum Libri Duo. Isocrat. Επεται τῇ ἀρετῇ σώζεθαι εἰς / Τὸν πλείω χρόνον, ῆ κακίᾳ Virtute diutius vivitur quàm malitia. Argentorati, Excudebat Antonius Bertramus, Academiæ Typographus. Anno. M.DC.XVI. [44 Bl., 4o. Drei Exemplare: München SB, Weimar (2)]. Volltext: München SB.
Anonym 1616 (06.07): „Actio soll am Montag gehalten werden“ [Eintrag ins Protokoll der Einundzwanzig über eine Aufführung am 08.07.1616, Bl. 201r, hg. v. Jundt 1881, 46]. In: Registres du conseil des XXI [426 Bl. (Bl. 30–422: nummeriert 1–393), 2o. Handschrift: Straßburg AV (1 R 97)].
Anonym 1616 (07.10): „h. Scholarchæ erzelen […] gefolgt“ [Eintrag ins Protokoll der Einundzwanzig über Theaterkosten und den Nachruhm der Zweitaufführung des Nebucadnezar, Bl. 295r–295v. Abschrift: Wagner 1933, 461f. Editionen: Jundt 1881, 46; Andersen 2016, 400]. In: Registres du conseil des XXI [426 Bl. (Bl. 30–422: nummeriert 1–393), 2o. Handschrift: Straßburg AV (1 R 97)].
Anonym 1616 (Herbst?): Die Stücke so zu diser Action von neüehem gemacht worden, seind folgende. [1 Bl., 8o, undatiert, Requisitenliste, Bl. 1r–1v. Handschrift: Straßburg AV (1 AST 330/13). Hinweis: Skopnik 1935: 144f].
Anonym 1616 (06.11): „Her M. Casparus Brulovius ist […] worden“ [Eintrag in das akademische Urkundenbuch über Brülows Beförderung zum Præceptor der Secunda und Professor der Poesie, Bl. 26v. Hinweis: Skopnik 1935, 108. In: Acta Academica IV,2 1613–1693 [409 Bl. (Bl. 12–397: nummeriert 1–386), 2o. Handschrift: Straßburg AV (1 AST 376)].
Moscherosch 1617–1620: Johann Michael M.: Lectiones Brulovianæ [ca. 500 Bl., 4o, Moscheroschs Aufzeichnungen zu Brülows Vorlesungen als Poesieprofessor. Hinweise: Schmidt 1899, 500; Schäfer 1982, 26; Kühlmann 1983, 35 (Bleistiftangabe auf 1r irrtümlicherweise als Signatur gedeutet). Handschrift: Darmstadt (Hs–2636)]. Teilanzeige: Bl. 1r–50r [nur rechte Seiten].
Anonym 1617 (Jan.): „Dn̅. Præceptores […] Her M. Casparus Brulovius“ [Eintrag in das akademische Urkundenbuch über Brülows Zugehörigkeit zu den Præceptoren, Bl. 29r. In: Acta Academica IV,2 1613–1693 [409 Bl. (Bl. 12–397: nummeriert 1–386), 2o. Handschrift: Straßburg AV (1 AST 376)].
Anonym 1617 (06.06): „Poëseos Lectio soll […] worden ist.“ [Eintrag in das akademische Urkundenbuch über Brülows kommende Poesievorlesung, Bl. 30v. In: Acta Academica IV,2 1613–1693 [409 Bl. (Bl. 12–397: nummeriert 1–386), 2o. Handschrift: Straßburg AV (1 AST 376)].
Bechtoldus 1617 (15.06): Iohannes B.: Nulla omninò facultas […]. Argentinæ 15. Junij Anno M. DC. XVII. Argentorati, Excudebat Antonius Bertramus Academiæ Typographicus. [1 Bl., 2o, Ankündung durch Johann Bechtold von Brülows Antrittsvorlesung als Poesieprofessor für den kommenden Tag. Mutmaßliches Unikum: Straßburg AV (1 AST 445/7). Hinweise: Adam 1937, 399; Kastner 1982, 109 (mit falscher Signatur); Hanstein 2013a, 79].
Anonym 1617 (Nov.): Pro Jubilæo in Academiâ celebrando volente D̅N̅O̅. [Mit jüngerer Hand:] Ordo orationu̅ & disputationu̅ Jubilæi 1617. [1 Bl., 4o, ohne Datum, Liste der Beiträge zum Luther-Jubilæum mit Brülow als Sänger zum Schluss, 1v. Handschrift: Straßburg AV (1 AST 330/11). Hg. v. Fournier 1894, 359f].
Bitschius 1617 (16.12): Casparus B.: Hactenus novem orationibus panegyricis […]. Perscriptum Argentorati die XVI. Decemb. Anno M. DC. VII. Argentorati, Excudebat Antonius Bertramus, Academiæ Typographus. [1 Bl., 2o, Ankündigung durch Caspar Bitsch von Brülows Vortragen des Lobgedichts auf Luther für den kommenden Tag. Mutmaßliches Unikum: Straßburg AV (1 AST 330/11)].
Anonym 1618 (Jan.): „Dn̅. Præceptores […] 2. Her M. Casparus Brulovius“ [Eintrag in das akademische Urkundenbuch über Brülows Zugehörigkeit zu den Præceptoren, Bl. 34v. In: Acta Academica IV,2 1613–1693 [409 Bl. (Bl. 12–397: nummeriert 1–386), 2o. Handschrift: Straßburg AV (1 AST 376)].
Anonym 1618 (11.01): „H. mag: Casparus Brulouius, professor vnd præceptor in 2 classe, vnd j. Barbara, h. Andres Pfitzers tochter (eingesegnet zinstag den 20 januar.)“ [Eintrag in das Kirchenbuch des Münsters über Brülows Heirat mit Barbara Pfitzer (1594–1619), S. 63. In: Registre Paroissial de la Cathédrale/Temple Neuf, M 1612–1654. Handschrift: Straßburg AV (2 RP 109)]. Vollanzeige (Bild 36)
Anonym 1618 (16.11): „Hr. M. Casparus Brülovius von Pyritz in Pommern […] 9bris 1618“ [Eintrag ins Straßburger Bürgerbuch vom 16.11.1618 mit Bestätigung von Brülows Erwerbung des Bürgerrechts am 09.11.1618, Sp. 6. Erster Hinweis: Skopnik 1934 (= 1935, 106). Hg. v. Schaefer 1935, 25]. In: 4e Livre de bourgeoisie 1618–1691. [403 Bl. (Bl. 1–195: zweispaltig, nummeriert 1–390, Bl. 196–403: einspaltig, nummeriert 391–597), 2o. Handschrift: Straßburg AV (4 R 107)].
Anonym 1619 (Jan.): „Dn̅. Præceptores […] 2. Her M. Casparus Brulovius“ [Eintrag in das akademische Urkundenbuch über Brülows Zugehörigkeit zu den Præceptoren, Bl. 45r. In: Acta Academica IV,2 1613–1693 [409 Bl. (Bl. 12–397: nummeriert 1–386), 2o. Handschrift: Straßburg AV (1 AST 376)].
Bernegger 1619 (04.04): Matthias B.: In verfassung meines einfeltigen bedenkhens […] M. Bernegger. 4. April 1619. [8 Bl., 4o, Bedenken zur Schulreform, mit zwei Erwähnungen von Brülow, Bl. 2r, 7v. Handschrift: Straßburg AV (1 AST 330/14). Hg. v. Bünger 1893, 221–233; Fournier 1894, 361–366].
Cluten 1619 (06.04): Joachim C.: Nachdem jungsthin […]. Strasburg den 6. April 1619. [9 Bl., 4o, Bedenken zur Schulreform, mit der Empfehlung, der Poesieprofessor möge auf unnötige Weitläufigkeit verzichten und sich an Vergil halten, Bl. 8r. Handschrift: Straßburg AV (1 AST 330/14). Hg. vEd. Fournier 1894, 366–371].
Anonym 1619 (April): [11 Erwähnungen von Brülow, Bl. 2v–3r, 5r, 6v, 10v, 11v, 16v–17r, 18r (A)]. In: Der Professorum und præceptorum unterschiedlicher Bedencken von Verbesserung des Schulwesens in den X Classibus. [20 Bl. (A), 26 Bl. (B), 2o, Zusammenfassung der Bedenken zur Schulreform. Zwei Handschriften: Straßburg AV (1 AST 330/17). A: Reinschrift, B: Konzept auf losen Blättern. Teilausgabe: Fournier 1894, 376–382 (mit 8 der 11 Erwähnungen)].
Cotler 1619 (11.05): [Andreas C.]: Christliche Leichpredigt Vber den tödtlichen Abgang/ Weiland der Gottsförchtigen/ Ehren vnd Tugentreichen Frawen Barbaræ Pfitzerin/ Deß Ehrenvesten vnd Wolgelehrten Herren M. Caspari Brülovii, der Straßburgischen Academi Professoris Poëseos, vnd Præceptoris Classici geliebten Ehelichen Haußfrawen. Straßburg/ Gedruckt bey Johan̅ Reppen/ Anno 1619. [10 Bl., 4o, deutsche Leichenpredigt von Andreas Cotler und lateinisches Nachwort von Johann Rudolph Saltzmann anlässlich des Todes von Barbara Brülow, geb. Pfitzer (1594–1619). Zwei Exemplare: Darmstadt (O 3983/10), Mannheim UB. Salzmanns Trauerprogramm auch allein: Straßburg AV (1 AST 446/10)]. Volltext: Darmstadt.
Saltzmann 1619 (29.03): Ioannes Rudolphus S.: Prudenti sanè, graviq; […]. Argentinæ, 29. Martij, Anno à nato Christo M. DC. XIX. Argentorati, Excudebat Antonius Bertramus Academiæ Typographus. [1 Bl., 2o, Vorlesungsprogramm für das Sommersemester, mit Erwähnung von Brülows Vorlesung über die Æneis um 9 Uhr (für Brülows Amtszeit als Poesieprofessor sind nur die Vorlesungsprogramme für die Sommersemester 1619, 1621, 1623–1627 erhalten). Mutmaßliches Unikum: Straßburg AV (1 AST 451/9)].
Saltzmann 1619 (13.05): Ioannes Rudolphus S.: Etsi quidem non desint […]. Perscriptum Argentinæ, 13. Maij Anno M. DC. XIX. [1 Bl., 2o, Ankündigung der Beisetzung von Barbara Brülow durch Johann Rudolf Saltzman am selben Tag. Mutmaßliches Unikum: Straßburg AV (1 AST 447/10)].
Anonym 1619 (28.11): „H. Mag. Casparus Brulouius, poeseos professor, vnd 2 classis præceptor, vnd j. Salome des ehrenuesten fürsichtig, frommen vnd weissen h. Johan Hugwart des bestendigen Regiments alhie xv, tochter (eingesegnet zinstag den 7 decembris)“ [Eintrag in das Kirchenbuch des Münsters über Brülows Heirat mit Salome Hugwart (1595–1670), S. 95. In: Registre Paroissial de la Cathédrale/Temple Neuf, M 1612–1654. Handschrift: Straßburg AV (2 RP 109)]. Vollanzeige (Bild 52)
Anonym 1620 (Jan.): „Dn̅. Præceptores […] 2. Her M. Casparus Brulovius, Visitator“ [Eintrag in das akademische Urkundenbuch über Brülows Zugehörigkeit zu den Præceptoren und sein Amt als Aufseher der Kollegien, Bl. 51r. In: Acta Academica IV,2 1613–1693 [409 Bl. (Bl. 12–397: nummeriert 1–386), 2o. Handschrift: Straßburg AV (1 AST 376)].
Anonym 1620 (31.03): „Brülovio 25 R 5 ß“ [Bezahlung an Brülow, Bl. 1v]. In: Ao̅ 1620 Verzeichnuß waß vom 14. Martij, biß dem 20 ejusdem, noch volgenden Schulpersonen bezallet worden. [4 Bl., 2o, Bezahlungsliste mit 17 Namen, separates Heftchen, letztes Daum: 31.03.1620. Handschrift: Straßburg AV (1 AST 379)].
Walliserus 1620 (17.04): Laurentius Thomas W.: Disputari à nonnullis solet […]. Argentorati 15. Cal. Maij, Anno recuperatæ per Christum salutis, M. DC. XX. Argentorati, Excudebat Antonius Bertramus, Academiæ Typographus. [1 Bl., 2o, Vorlesungsprogramm für das Sommersemester, mit Erwähnung von einer Vergil-Erklärung und Übungen von Brülow um 9 Uhr. Mutmaßliches Unikum: Straßburg AV (1 AST 451/10)].
Anonym 1620 (10.09): „Paren: h. Mag: Casparus Brulouius, p: P., vnd Salome. Inf: Maria Salome. Comp: h. Johannes Heller xiij, Cätherin h. Samuel Hugwarts hausfraw, vnd j. Anna h. Daniel Rixingers tochter.“ [Eintrag in das Kirchenbuch des Münsters über die Taufe von Brülows Tochter Maria Salome (1620–1633), Bl. 184v. In: B 1612–1634. Handschrift: Straßburg AV (1 RP 219)]. Vollanzeige (Bild 187)
Anonym 1621 (Jan.): „Dn̅. Præceptores […] 2. Her M. Casparus Brulovius, Visit. Colleg.“ [Eintrag in das akademische Urkundenbuch über Brülows Zugehörigkeit zu den Præceptoren und sein Amt als Aufseher der Kollegien, Bl. 55r. In: Acta Academica IV,2 1613–1693 [409 Bl. (Bl. 12–397: nummeriert 1–386), 2o. Handschrift: Straßburg AV (1 AST 376)].
Oschwald 1621 (06.04): Johann Jakob O.: „Lege tuas … […] D.M. Casparo Brülovio Poëta Laureato Pomerano […] Datæ 6 Aprilis Anno 1621. Argentinæ.“ [Brief des in die Secunda versetzten Straßburger Studenten Johann Jakob Oschwald (–1620–1629–) an den Schaffhauser Pfarrer Melchior Hurter (1584–1655), Bl. 78r. Handschrift: Straßburg BN (MS.0.003)].
Speccerus 1621 (17.04): Tobias S.: Inter alias Studiorum humaniorum clades […]. Datum Argentorati, Feriâ Secundâ post Paschatis, h. e. II. April, Anni reparatæ per Christum salutis, M. DC. XXI. Argentorati Excudebat Antonius Bertramus Academiæ Typographus. [1 Bl., 2o, Vorlesungsprogramm für das Sommersemester, mit Erwähnung von der Fortsetzung von Brülows Vergil-Erklärung um 9 Uhr. Mutmaßliches Unikum: Straßburg AV (1 AST 451/11)].
Anonym 1621 (17.04): „Actionem theatralem […] bescheÿd“ [Eintrag in das akademische Urkundenbuch über das Konzept einer von Brülow den Scholarchen unterbreiteten Alexanderdichtung, Bl. 56v. Literatur: Skopnik 1935, 107; Schaefer 1935, 33, 77; Hanstein 2013a, 483f. In: Acta Academica IV,2 1613–1693 [409 Bl. (Bl. 12–397: nummeriert 1–386), 2o. Handschrift: Straßburg AV (1 AST 376)].
Anonym 1621 (26.05): „Nit weniger […] ausgeführt werden“ [Eintrag ins Protokoll der Einundzwanzig über Theaterkosten, Bl. 116r, hg. v. Jundt 1881, 47]. In: Registres du conseil des XXI [389 Bl. (Bl. 36–382: nummeriert 1–347), 2o. Handschrift: Straßburg AV (1 R 103)].
Anonym 1621 (Juli): Deß Schuelconuents bedencken de introductione & publicatione noviter impetrati Caesarei privilegij […] Rector, Decanus, Visitatores et Professores Academiæ Argentoratensis. [Bedenken des Schulkonvents mit den Gründen für die Ablehnung des Alexanderdramas zugunsten des Moses (Bl. 3v–4r). Abschrift: Wagner 1933, 516f. 4 Bl., , 2o (Nr. 19). Handschrift: Straßburg AV (1 AST 331/6)].
Anonym 1621 (27.07): „Würd angebracht […] auch zu sich ziehen“ [Eintrag ins Protokoll der Fünfzehn über Theaterproben, Bl. 98v. Hinweis Skopnik 1935, 107]. In: Registres du conseil des XV [248 Bl. (Bl. 27–244: nummeriert 1–218), 2o. Handschrift: Straßburg AV (2 R 49)].
Oschwald 1621 (02.08): Johann Jakob O.: „Literas tuas […] Paucis abhinc diebus […] Tragico-Comoedia de exitu Israëlitarum ex Aegypto agetur […] Datæ Argentinæ 2 Augustij Anno 1621.“ [Brief des in die Secunda versetzten Straßburger Studenten Johann Jakob Oschwald (–1620–1629–) an den Schaffhauser Pfarrer Melchior Hurter (1584–1655), Bl. 85r. Handschrift: Straßburg BN (MS.0.003)].
Anonym 1621 (August): „In Secunda M. Casparus Brülovius […] professor honorarius“ [Eintrag in die Matrikel des von der neulich gegründeten Universität abgespaltenen Gymnasiums, Lehrerverzeichnis, hg. v. Kocher 1938, if]. In: Matricula Discipulorum Classicorum Scholæ Argentoratensis Nova Ab Anni Post Natum Christum DCCXXXI [182 Bl. (Bl. 4–177: nummeriert 1–173, 3 zweimal), 2o. Handschrift: Straßburg AV (60Z/6, Bl. [3r])].
Anonym 1621 (14.09): „Visitatores Collegiorum […] ermahnt werden.“ [Eintrag in das akademische Urkundenbuch über Brülows Beteiligung als Aufseher der Kollegien an der ersten Ratssitzung der Universität, Bl. 60v. In: Acta Academica IV,2 1613–1693 [409 Bl. (Bl. 12–397: nummeriert 1–386), 2o. Handschrift: Straßburg AV (1 AST 376)].
Anonym 1621 (01.10): „Dieselbe habe gekostet […] bezalt hatt.“ [Eintrag ins Protokoll der Einundzwanzig über die Theaterkosten, Bl. 235r–235v, hg. v. Jundt 1881, 47]. In: Registres du conseil des XXI [389 Bl. (Bl. 36–382: nummeriert 1–347), 2o. Handschrift: Straßburg AV (1 R 103)].
Anonym 1621 (05.10): „M. Wallisero Musico […] erkandt.“ [Eintrag ins Protokoll der Scholarchen über Wallisers Lohn für seine Beteiligung am Moses, Bl. 145v. hg. v. Jundt 1881, 47]. In: Protocoles des scolarques [183 Bl., 2o. Handschrift: Straßburg AV (1 AST 379)].
Anonym 1621 (05.10): „Action de Exitu Israelitaru̅ […] factum.“ [Eintrag ins Protokoll der Scholarchen über die Moses-Aufführung, Bl. 146v]. In: Protocoles des scolarques [183 Bl., 2o. Handschrift: Straßburg AV (1 AST 379)].
Anonym 1622 (14.03): „Donnerst: den 14. Martij […] Visitatores“ [Eintrag ins Protokoll der Scholarchen über eine Versammlung bei den Scholarchen mit Brülow als Gast, Bl. 147r]. In: Protocoles des scolarques [183 Bl., 2o. Handschrift: Straßburg AV (1 AST 379)].
Bartschius 1622 (März): „Citus Appareo Laus Orbi […]“ [Anagramm in 7 Versen an Brülow, Bl. B 4v, und Lob der Moses-Aufführung im August 1621, Bl. C 3r]. In: Iac. Bartschii Lauba-Lusati, P. L. Cæs. Anagrammatum, Epigrammatum, Carminum aliorum Miscellorum Fasciculus Ad Fautores, Præceptores, Amicos Venerandos, Colendos scriptus & editus Argentinæ M. DC. XXII. Martio Typis Marci Ab Heiden, Carmen crimen habent ignarus Zoilus infit; / Omnia sed rodens carmina, crimen habet. [20 Bl., 8°. Mutmaßliches Unikum (= Nr. 72): Lyon]. Volltext.
Anonym 1622 (23.05): „Paren: h. M: Casparus Brulouius, p: P. vnd Salome. Inf: Johannes Casparus. Comp: h. doct. Anthonius Wolff, h. doct. Joghan Rudolff Saltzman, vnd fr. Eua Susanna Juncker Trachsdörfers hausfr.“ [Eintrag in das Kirchenbuch des Münsters über die Taufe von Brülows Sohn Johannes Caspar (1622–1651–), Bl. 232v. In: Registre Paroissial de la Cathédrale/Temple Neuf, B 1612–1634. Handschrift: Straßburg AV (1 RP 219)]. Vollanzeige (Bild 236).
Furichius 1622: Johann Nicolaus F.: [Anagramm des Straßburger Arztes Johann Nicolaus Furich (1602–1633) auf dessen ehemaligen Lehrer Brülow, Auszug hg. v. Hanstein 2013a, 95f.]. In: Libelli carminum tres, quorum primus epigrammata, alter anagrammata, tertius carmina ad vitam pertinentia continet, authore Johanne Nicolao Furichio. Argentorati: typis J. Andreae, 1622 [Mögliches Unikum: Paris BNF].
Anonym 1622 (09.07): „Gymnasiarcha soll künfftig […] Her M. Casparus Brulovius, schrifftlich Visitat. Colleg.“ [Eintrag in das akademische Urkundenbuch über Brülows Ernennung zum Gymnasiarchen, Bl. 67v]. In: Acta Academica IV,2 1613–1693 [409 Bl. (Bl. 12–397: nummeriert 1–386), 2o. Handschrift: Straßburg AV (1 AST 376)].
Anonym 1622 (06.09): „Bedacht gezogen. Her M. Casparus Brulovius […] ad Facult. philos.“ [Eintrag in das akademische Urkundenbuch über Brülows Antrag auf Annahme in die Philosophische Fakultät als Poesieprofessor, Bl. 68v]. In: Acta Academica IV,2 1613–1693 [409 Bl. (Bl. 12–397: nummeriert 1–386), 2o. Handschrift: Straßburg AV (1 AST 376)].
Anonym 1622 (15.10): „Her M. Casparus Brulovius ob er ad Convent. […] werden.“ [Eintrag in das akademische Urkundenbuch über Brülows Antrag auf Teilnahme an den Konventssitzungen, Bl. 70r–70v]. In: Acta Academica IV,2 1613–1693 [409 Bl. (Bl. 12–397: nummeriert 1–386), 2o. Handschrift: Straßburg AV (1 AST 376)].
Anonym 1622 (20.12): „Pro præceptoratu […]“ [Eintrag ins Protokoll der Scholarchen über Anträge von Brülow, Bl. 151v]. In: Protocoles des scolarques [183 Bl., 2o. Handschrift: Straßburg AV (1 AST 379)].
Anonym 1622 (20.12): „Seindt also noch volgende geschrifften zu expedieren […] 3. M. Brülouij sach.“ [Eintrag ins Protokoll der Scholarchen über Brülows Angelegenheit, Bl. 152r]. In: Protocoles des scolarques [183 Bl., 2o. Handschrift: Straßburg AV (1 AST 379)].
Anonym 1622 (23.12): „M. Casparus Brülovius […] erlaubt.“ [Eintrag ins Protokoll der Scholarchen über Annahme von Brülows Anträgen, Bl. 153r. Hinweis: Skopnik 1935, 108]. In: Protocoles des scolarques [183 Bl., 2o. Handschrift: Straßburg AV (1 AST 379)]
Berneggerus 1623 (14.01): Matthias B. [356 Bl., Sammlung von 513 Briefen von Matthias Bernegger, Konzept des Briefs vom 14.01.1623 an Caspar Brülow, Bl. 8. Konzept ungedruckt, endgültige Fassung hg. v. Kocher 1938, if. Hinweise: Krüger 1978, 64; Hanstein 2013a, 696. Handschrift: Hamburg (Sup. ep. 4o 31)].
Bernegger 1623 (14.01): „Mitto tibi, vir clarissime […]. Vale. Argentorati, die 14. Januar. Anno. Sal. MDCXXIII.“ [Eintrag von Matthias Bernegger in die Matrikel des von der neulich gegründeten Universität abgespaltenen Gymnasiums, Brief an den neuen Gymnasiarchen Caspar Brülow, hg. v. Kocher 1938, if, Teilübersetzung: Bünger 1893, 255]. In: Matricula Discipulorum Classicorum Scholæ Argentoratensis Nova Ab Anni Post Natum Christum DCCXXXI [182 Bl. (Bl. 4–177: nummeriert 1–173, 3 zweimal), 2o. Handschrift: Straßburg AV (60Z/6)].
Berneggerus 1623 (12.04): Matthias B.: Pensa nostrarum Professionum […]. Argentorati, pridie Paschatis, Anno salutis, M. DC. XXIII. Argentorati, Excudebat Antonius Bertramus Academiæ Typographus. [1 Bl., 2o, Vorlesungsprogramm für das Sommersemester, mit Erwähnung von poetischen Kommentaren von Brülow zum zweiten Buch der Æneis um 9 Uhr. Mutmaßliches Unikum: Straßburg AV (1 AST 451/12)].
Anonym 1623 (25.04): „Her M. Casparus Brulovius, als ein Professor publicus […] worden.“ [Eintrag in das akademische Urkundenbuch über Brülows Aufnahme in die Konventssitzungen, Bl. 72v–73r. Hinweis: Skopnik 1935, 108]. In: Acta Academica IV,2 1613–1693 [409 Bl. (Bl. 12–397: nummeriert 1–386), 2o. Handschrift: Straßburg AV (1 AST 376)].
Bruno 1623 (08.05): [Casparus B.:] Unici Sospitatoris Nostri Jesu Christi Theantrōōg Thriambos, Qui Eundem Æternum Triumphatorem Christum Jesum Celebrandi cohonestandiq[ue] causâ, metricè conscriptus, & in Incluta Argentoratensium Universitate, divinâ affulgente Gratia, celeberrimo coràm Senatu Academico, eiusdémq[ue] civibus spectatissimis; doctissimis, publice decantatus est/ à Casparo Brunone, Olsnitio-Varisco, In akroaIēriō Maiori: die 8. Mensis Maii: horis antemeridianis. Augustæ Trebocorum Excudebat Johannes Andreas. Argentorati, Imprimebat Iohann. Andreas, Anno, M.DC.XXIII [15 Bl., mit Widmung an Caspar Brülow. Mutmaßliches Unikum: Erfurt].
Bertramus 1623: Antonius B. (Hg.): Promulgatio Academicorum Privilegiorum Ulteriorum Quibus, Sacratißimus invictißimúsqz Princeps ac Dominus, Dominus Ferdinandus II. Romanorum Imperator Semper Augustus, &c, clementissimo erga liberam Sacri Imperij Romani Civitatem Argentoratum affectu, Academiam sive Universitatem Argentoratensem liberalissimè donavit. Celebrata Cum humillimâ erga Sacram Cæsaream Maiestatem devotione, publicè, solenniter, & magnificè, in frequentissimo honoratissimóqz spectantium & audientium cœtu, Argentorati die XIV. Augusti Anni M. DC. XXI. Additis, Quæ Promulgationis Actum Secutæ Sunt, Promotionibus solennibus, tùm Doctorum Theologiæ, Utriusque Juris, Medicinæ: tùm Magistroum Philosophiæ, necnon Poetarum Laureatorum: & alij, quæ præmissus libro Elenchus indicabit. Argentorati, Excudebat Antonius Bertramus Academiæ Typographus. M. DC. XXIII. [143 Bl., 4o. Drei Exemplare: Göttingen, Halle UB, Nürnberg SB. Handschriftliche Abschrift des Verzeichnisses der Professoren: Straßburg AV (1 AST 331,7) [2 Bl.], hg. v. Fournier 1894, 391f.]. Hier Bl. )( 4v [Verzeichnis der Professoren], S. 95–98 [Beschreibung der Moses-Aufführung durch Caspar Bitsch)], S. 225 [Lob an Brülow durch Marcus Florus]. Volltext: Halle UB. Neudruck 1628.
Anonym 1623 (06.07): „Paren: h. M: Casparus Brulouius Gymnasiarcha, vnd Salome. Inf: Sara Barbara. Comp: h. Casparus Bitschius, I. V. doctor, Martha h. Roberts Königsman hausfr. vnd j. Anna Vrsel h. doct: Satzmans tochter.“ [Eintrag in das Kirchenbuch des Münsters über die Taufe von Brülows Tochter Sara Barbara (1623–1623/1627), Bl. 261r. In: Registre Paroissial de la Cathédrale/Temple Neuf, B 1612–1634. Handschrift: Straßburg AV (1 RP 219)]. Vollanzeige (Bild 264)
Anonym 1623 (29.09): „Dn̅. Professores […] Her M. Casparus Brulovius.“ [Eintrag in das akademische Urkundenbuch über eine Konventssitzung mit Brülows Teilnahme als Professor, Bl. 75v]. In: Acta Academica IV,2 1613–1693 [409 Bl. (Bl. 12–397: nummeriert 1–386), 2o. Handschrift: Straßburg AV (1 AST 376)].
Anonym 1623 (21.11): „Dn̅ Professores […] Her M. Casparus Brulovius.“ [Eintrag in das akademische Urkundenbuch über eine Konventssitzung mit Brülows Teilnahme, Bl. 78v]. In: Acta Academica IV,2 1613–1693 [409 Bl. (Bl. 12–397: nummeriert 1–386), 2o. Handschrift: Straßburg AV (1 AST 376)].
Anonym 1624 (28.01): „M. Brulouio meinen […] desto lustiger.“ [Eintrag über einen Auftrag an Brülow, ein weiteres Theaterstück zu schreiben, Bl. 155r. Edition: Jundt 1881, 47. Literatur: Hanstein 2013a, 34]. In: Protocoles des scolarques [183 Bl., 2o. Handschrift: Straßburg AV (1 AST 379)].
Staimlinus 1624 (März): [Abrahamus S. (Respondens):] Δεκας Quæstionum Controversarum, de natura, & constitutione Philosophiæ, Quam D. O. M. A. Sub Præsidio Dn. M. Joannis Baptistæ VVeiganmeiri, In Florentissima Tubingensium Academia Professoris publici, & Pædagogiarchæ dexterrimi, Præceptoris sui Colendi. Publicæ censuræ subiicit in Auditorio Philosophico, Ad diem [Lücke] Martii. Abrahamus Staimlinus Kyppenheimensis. Tubingæ, Typis Theodorici Werlini, Typof. Anno M. DC. XXIV. [11 Bl., 4o. Mutmaßliches Unikum: München SB]. Hier Bl. A 1v [Widmung von Abraham Staymle (1592–1653) an Brülow]. Volltext.
Wegelin 1624 (um 27.03): Thomas W.: Non absq; gravi rationis momento […] Amen. Argentorati, Excudebat Antonius Bertramus Academiæ Typographus. [1 Bl., 2o, undatiert (wohl am Tag vor Ostern), Vorlesungsprogramm für das Sommersemester, mit Erwähnung einer Erklärung von Horaz‘ Ars poetica durch Brülow um 9 Uhr. Mutmaßliches Unikum: Straßburg AV (1 AST 451/13)].
Anonym 1624 (23.04): „Dn̅. Professores […] Her M. Casparus Brulovius.“ [Eintrag in das akademische Urkundenbuch über eine Konventssitzung mit Brülows Teilnahme, Bl. 85r]. In: Acta Academica IV,2 1613–1693 [409 Bl. (Bl. 12–397: nummeriert 1–386), 2o. Handschrift: Straßburg AV (1 AST 376)].
Rhodius 1624 (13.06): Theodor R.: En, mi Glonere [… ] Alexandru[m] Brülovij tragedia[m], ante bienniu[m] conscripta[m], quas nunc acturi estis, videre velim. Fac habeas ab autore exemplu[m]. Si rectè novi viru[m], no[n] denegabit, scio […] Asselhemij Vangioru[m] Idib[us] Jun[ii] An[n]o 1624. [1 Bl., Brief des neulateinischen Dramatikers Theodor Rhodius (um 1572–1626) an Brülows Straßburger Kollegen Samuel Gloner (1598–1642) mit der Bitte, ihm ein Exemplar eines zwei Jahre früher verfassten und jetzt aufzuführenden Alexanderdramas zu besorgen. Handschrift: Straßburg AV (1 AST 164/47). Edition: Kühlmann, 727f. Literatur: Reuss 1888, 484; Schwaller 1914, 36; Hanstein 34f., 484f.].
Furichius 1624: Johann Nicolaus F.: „Nos lusitamus aptibus ingenij …“ [Lobgedicht in sechs Vierzeilern des Straßburger Alchemisten Johann Nicolaus Furichius (1602–1633) auf Brülow als Dichter und Dramatiker, vgl. Hanstein 2013a, 96]. In: Iani Nicolai Furichii Argentinensis, Philos. Mag. Et Pöetæ Laureati, Poemata Miscellanea Lyrica, Epigrammata, Satyræ, Eclogæ, Alia. Scripta ab accepta Laureâ tribus trimestribus: Argentorati. Typis exscribebat Hollandus Findlerus. Anno M. DC. XXIV. [136 S., 8°]. S. 41f.
Anonym 1624 (19.10): „Dn̅. Professores […] Her M. Casparus Brulovius.“ [Eintrag in das akademische Urkundenbuch über eine Konventssitzung mit Brülows Teilnahme, Bl. 86v]. In: Acta Academica IV,2 1613–1693 [409 Bl. (Bl. 12–397: nummeriert 1–386), 2o. Handschrift: Straßburg AV (1 AST 376)].
Anonym 1625 (01.04): „Dn̅. Professores […] Her M. Casparus Brulovius.“ [Eintrag in das akademische Urkundenbuch über eine Konventssitzung mit Brülows Teilnahme, Bl. 88r]. In: Acta Academica IV,2 1613–1693 [409 Bl. (Bl. 12–397: nummeriert 1–386), 2o. Handschrift: Straßburg AV (1 AST 376)].
Agerius 1625 (23.04): Nicolaus A.: Bonum unde, nisi à bono? […]. Scriptum ipsâ die Georgij, Anno æræ Dionisianæ M. DC. XXV. Argentorati, Excudebat Antonius Bertramus, Academiæ Typographus. [1 Bl., 2o, undatiert, Vorlesungsprogramm für das Sommersemester, mit Erwähnung des Abschlusses von Brülows Horaz-Erklärung um 9 Uhr. Mutmaßliches Unikum: Straßburg AV (1 AST 451/14)].
Anonym 1625 (12.06): „Paren: h. Casparus Brulouius Gymnasiarcha v. Salome. Inf: Sara Elisabeth. Comp: h. Johan Schmidt S.S. Theo: d: Elisabeth h. doct. Saltzmans fr, vnd j. Agatha Dorothea h. doct. Voglerus n. tochter.“ [Eintrag in das Kirchenbuch des Münsters über die Taufe von Brülows Tochter Sara Elisabeth (1625–1625/1627), Bl. 309v. In: Registre Paroissial de la Cathédrale/Temple Neuf, B 1612–1634. Handschrift: Straßburg AV (1 RP 219)]. Vollanzeige (Bild 315)
Draudius 1625: Georgius D.: Bibliotheca Classica Sive Catalogus Officinalis, In quo Philosophici Aretiumque Adeo Humaniorum Poetici Etiam Et Musici Libri Omnes, Qui Intra hominum fere memoriam vsque ad annum M. DCXXIV. inclusiue, in publicum prodierunt, in classes Alphabeticas, secundum materiarum titulos, & Locos communes, Authorumque cognomina singulis subiecta dispositi continentur. Additis vbiuis loco, tempore & forma impreßionis. Notæ * alicubi insertæ manuductionem materiarum remissiuam exhibent. Authore Georgio Draudio. Accessit Authorum in toto opere dispersorum, iutxta ordinem Alphabeticum obseruata cognominum ratione dispositio. Francofurti, Anno M. DCXXV. [178 Bl., 4o, letzter Teil eines zweibändigen Buchverzeichnisses. Sechs Exemplare: Berlin SB (Kriegsverlust möglich), Dresden, Erfurt, Göttingen, München SB (3)]. Hier S. 1525 [Nebucadnezar], 1597 [die übrigen fünf Dramen], 1609 [Chormusik zur Chariclia], 1620 [Chormusik zum Elias], 1643 [Chormusik zum Andromede]. Volltext: München SB (1), München SB (2), München SB (3).
Anonym 1625 (14.10): „Dn̅. Professores […] Her M. Casparus Brulovius.“ [Eintrag in das akademische Urkundenbuch über eine Konventssitzung mit Brülows Teilnahme, Bl. 94r. In: Acta Academica IV,2 1613–1693 [409 Bl. (Bl. 12–397: nummeriert 1–386), 2o. Handschrift: Straßburg AV (1 AST 376)].
Anonym 1625 (22.10): „Her M. Casparus Brulovi9 Poës. Prof. […] Best.“ [Eintrag in das akademische Urkundenbuch über einen Antrag von Brülow auf eine Verschiebung seiner Nachmittagsvorlesung auf eine frühere Stunde, Bl. 94v]. In: Acta Academica IV,2 1613–1693 [409 Bl. (Bl. 12–397: nummeriert 1–386), 2o. Handschrift: Straßburg AV (1 AST 376)].
Wildenberg 1626 (07.01): Johann Konrad Rinck von W.: Sera, modò vera, nec negligendentia … […]. Literas tuas, Vir Reverende, ad me datas, una etiam ad Dominum Brülovium exaratas accepi, quas diligentissimè dicto Domino tradidi. […]. Dabam 7. Januarÿ Anno recuperatæ per Christum salutis 1626. R.T.D. Johannes Conrad[us] à Wildenberg cogonomine Ringk. [1 Bl., 2o, Brief an Melchior Hurter (1584–1655), der Straßburger Schüler Johann Konrad Rinck von Wildenberg (1610–1667) erklärt Hurter, er habe Brülow dessen Brief überreicht. Handschrift: Straßburg BN (Ms.0.003, Bl. 169)]
Anonym 1626 (03.03): „Her M. Casparus Brulovius, Vnd Her M. Johan Paul. Crusius […] remittirt.“ [Eintrag in das akademische Urkundenbuch über ein gemeinsames Angebot von Brülow und Crusius, dass einer von ihnen ein neues Theaterstück schreibt, Bl. 98v]. In: Acta Academica IV,2 1613–1693 [409 Bl. (Bl. 12–397: nummeriert 1–386), 2o. Handschrift: Straßburg AV (1 AST 376)].
Anonym 1626 (21.04): „Catalogus […] D9 M. Casp. Brulovius.“ [Eintrag in das akademische Urkundenbuch über die Zusammensetzung des akademischen Rat im folgenden Halbjahr, Bl. 101v]. In: Acta Academica IV,2 1613–1693 [409 Bl. (Bl. 12–397: nummeriert 1–386), 2o. Handschrift: Straßburg AV (1 AST 376)].
Locamerus 1626 (24.04): Georgius David L.: Crastinâ die […]. Percriptum die 24. April. anno M. DC. XXVI. Argentorati, Excudebat Antonius Bertramus, Academiæ Typographus. [1 Bl., 2o, Vorlesungsprogramm für das Sommersemester, mit Erwähnung einer Erklärung des 3. und 4. Buches der Æneis durch Brülow um 9 Uhr. Mutmaßliches Unikum: Straßburg AV (1 AST 451/1)].
Waldkirch 1626 (06.06): Johann von W.: Magno forsan admirationis ictu […]. Postero die literas comendatias clarissimo Domino Gÿmnasiarcha traditi ac eadem operâ apud illum seundum Academiæ huius celeberrimæ leges nomen meum sum professus; qui me examine tentatum in numerum tertiæ classis discipulorum ascivit […]. Datum, Argentinæ 6 Jduum Junÿ (= 8.), 1626 T[uæ] R[evendæ] D[ignitati] observantiss[imus] Johannes â Waldkirch. [1 Bl., 2o, Brief an Melchior Hurter (1584–1655), der Straßburger Schüler Johann von Waldkirch erklärt Hurter, er habe dem Gymnasiarchen, also Brülow, dessen Brief überreicht und sei nach einer Prüfung von ihm der Tertia zugewiesen worden. Handschrift: Straßburg BN (Ms.0.003, Bl. 182)].
Anonym 1626 (18.08): „Professionem Eloquentiæ […] sollen.“ [Eintrag in das akademische Urkundenbuch über 12 schriftliche Bewerbungen um die Rhetorikprofessur des verstorbenen Marcus Florus und Brülows zusätzlichen mündlichen Antrag, Bl. 103v–104r. Zitiert: Bünger 1893, 332]. In: Acta Academica IV,2 1613–1693 [409 Bl. (Bl. 12–397: nummeriert 1–386), 2o. Handschrift: Straßburg AV (1 AST 376)].
Anonym 1626 (13.10): „Historiarum Professionem […] verglichen.“ [Eintrag in das akademische Urkundenbuch über 4 Bewerbungen um die Geschichtsprofessur von Matthias Bernegger, Bl. 106r–106v. Hinweis: Skopnik 1935, 106]. In: Acta Academica IV,2 1613–1693 [409 Bl. (Bl. 12–397: nummeriert 1–386), 2o. Handschrift: Straßburg AV (1 AST 376)].
Anonym 1626 (13.10): „Catalogus […] D9 M. Brulovius.“ [Eintrag in das akademische Urkundenbuch über die Zusammensetzung des akademischen Rats im folgenden Halbjahr, Bl. 106v–107r]. In: Acta Academica IV,2 1613–1693 [409 Bl. (Bl. 12–397: nummeriert 1–386), 2o. Handschrift: Straßburg AV (1 AST 376)].
Anonym 1626 (23.11): „Paren: h. M. Casparus Brulouius gymnasiarcha v. Salome. Infan: Johanna Catharina. Comp: h. Samuel Hugwart, Margretha h. Matthes Braunes fr, v. Jacobe h. Andres Pfitzers n. tochter.“ [Eintrag in das Kirchenbuch des Münsters über die Taufe von Brülows Tochter Johanna Catharina (1626–1627–), Bl. 347r. In: Registre Paroissial de la Cathédrale/Temple Neuf, B 1612–1634. Handschrift: Straßburg AV (1 RP 219)]. Vollanzeige (Bild 352)
Walliserus 1627a (04.04): Laurentius Thomas W.: Gravem, suis hinc inde ad Lucillium scriptis […]. Argentorati, Prid. Non. Apr. Anno recuperatæ per Christum Salutis M DC XXVII. Argentorati, Excudebat VVilhlemus Christianus Glaserus, Academiæ Typographus. [1 Bl., 2o, Vorlesungsprogramm für das Sommersemester, mit Erwähnung von Vorlesungen um 3 Uhr von Brülow als Geschichtsprofessor, an den drei ersten Wochentagen über Quintus Curtius‘ Alexandergeschichte mit Rücksicht auf Diodor, Plutarch, Justin und Arrian, am Freitag über verschiedene historisch-politische Fragen. Mutmaßliches Unikum: Straßburg AV (1 AST 451/16)].
Walliserus 1627b (06.04): Laurentius Thomas W.: Qui Poësin instar placentæ esse dixit […]. Argentorati 8. Id. Apr. Anno recuperatæ per Christum salutis, M DC XXVII. Argentorati, Excudebat VVilhelmus Christianus Glaserus, Academiæ Typographicus. [1 Bl., 2o, Ankündigung durch Lorenz Thomas Walliser von Paul Crusius‘ Antrittsvorlesung als Poesieprofessor für den kommenden Tag, mit Erwähnung von Brülow als Crusius‘ Vorgänger. Mutmaßliches Unikum: Straßburg AV (1 AST 445/15)].
Walliserus 1627c (17.04): Laurentius Thomas W.: De Sacerdote quodam Ægyptio […]. Argentorati 15. Cal. Maii, Anno recuperatæ per Christum salutis, M. DC. XXVII. Argentorati, Excudebat VVilhelmus Christianus Glaserus, Academiæ Typographicus. [1 Bl., 2o, Ankündigung durch Lorenz Thomas Walliser von Brülows Antrittsvorlesung als Geschichtsprofessor für den kommenden Tag. Mutmaßliches Unikum: Straßburg AV (1 AST 445/16). Hinweise: Adam 1937, 399; Hanstein 2011b, 363].
Holung 1627 (25.05): Johann H..: „Vitae curriculum“ [S. 279–314: Lebenslauf des Nürnberger Rektors Johann Holung (1595–1628), der 1626/1627 in Straßburg studierte und bei diesem Aufenthalt einen am 25. Mai 1627 in Hexametern vollendeten Lebenslauf von Brülow und dessen Kollegen Johann Güthereus korrigieren ließ, vgl. Hanstein 2013a, 95]. In: Theophili Sinceri Neue Sammlung Von lauter alten und raren Büchern und Schriften. IV. Stück. Franckfurt und Leipzig. Zu finden bey Johann Stein, in Nürnberg, 1734. [Erstausgabe des Lebenslaufs nach einem Autograph durch den ermittelten Herausgeber Georg Jacob Schwindel (1684–1752)]. S. 279, 305f. [Erwähnungen von Brülow].
Crusius 1627 (14.07): [Johannes Paulus C. & al.]: Honoribus æternaturis Viri Clariß: & Excellentiß: Dn. M. Casparis Brülovii, P. L. Cæs. olim Præceptoris Secundæ Clas. Poëtices & Poësios Professoris, & Gymnasiarchæ: post Historiarum Argentoratensium in Universitate Professoris Ordinarii: ex miseriarum ergastulo in cœleste gavdium transpositi 14. Julii post tertiam vespertinam Anno servatoris nostri Jesu Christi 1627. ætatis suæ 43. Posuerunt collegæ, Favtores, Discipuli. Non tua vita petit, vatum præclare Brülovi: / Vita tua inscriptis clara tropæa meret. M. I. G. P. L. Argentorati, Excudebat Paulus Ledertz, Anno M. DC. XXVII. [17 Bl., 4o. 57 lateinische Epicedien und 3 deutsche Trauergedichte auf Brülow. Mutmaßliches Unikum: Hannover].
Walliserus 1627d (17.07): Laurentius Thomas W.: Messolanum, virum spectatæ sanctitatis, ac senio jam maximè confectum […]. Perscriptum 17. Julii, Anno recuperatæ per Christum salutis, M DC XXVII. Argentorati, Excudebat VVilhelmus Christianus Glaserus, Academiæ Typographus. [1 Bl., 2o, Ankündigung durch Lorenz Thomas Walliser von Brülows Beisetzung am 17.07.1617, mit ausführlichem Lebenslauf. Hinweise: Adam 1937, 399; Hanstein 2011b, 354, 362. Mutmaßliches Unikum: Straßburg AV (1 AST 446/9, in der Mitte beschädigt)].
Waldkirch 1627 (27.07): Johann von W.: Literæ tuæ Vir Reverende omni nectare […]. Nova paucula verius dixerim nulla sunt, interim hoc habe Dn. Casparum Brülovium historiarum professorem amicum tuum hÿdropa laborantem magno cum luctu totius Academiæ quarto decimo Julÿ jacturam vitæ suæ præmaturæ fecisse […]. Dabam Argentorati 27 Julio Anni 1627. Tuus Observantissimjus Johannes â Waldkirch. [1 Bl., 2o, Brief an Melchior Hurter (1584–1655), der Straßburger Schüler Johann von Waldkirch erklärt Hurter, Brülow sei am 14. Juli an Wassersucht gestorben. Handschrift: Straßburg BN (Ms.0.003, Bl. 202)].
Heyden 1627 (August?): Jacob van der H. (Stecher): Imago Viri Clarissimi, Dn. M. Caspari Brulovii, Pomerani, P. L. Cæs. Historiarum In Argentoratensium Universitate Professoris. Natus 18. Septemb. 1585 ant. 4. h. vespt. Denatus 14. Jul. 1627. intra 3. et 4. h. vespt. Me Christe Beabis. Brulovii facies datur hic: insignia magni / Munera judicii scripta polita probant. / Addubitas? genii librâ tot Dramata pende, / More Sophocleo docta movere pedes. / Dispice, quàm gnavâ planârit ab arte Poetas: / Rexerit et clarium Gymnasiarcha gregem. / Dispice, qvàm priscâ jam promat origine, qvidqvid / Historia augusto continet ampla sinu. / Si Pietas, attenta Deo, tibi corde repôsta: / Doctrinǽqz decus nobilioris amas: / Si promota cupis bona publica: posce Iehovam, / Brülovius multos vivat in orbe dies. David Herlicius Philos. et Med. D. Mathematicus, Histor. et Poeta, Stargardiâ Pomer. mittebat. J. Heyden sculpsit. [1 Bl., Kupferstich 240 x 143 mm), o.J. (Gedicht vermutlich kurz nach Brülows Tod verfasst). Neun Exemplare: Basel (K 1585,1), Dresden KK (A 242m, 2), Göttingen (= Nr. 147, hg. v. Hanstein 2013a, 766), Straßburg/Königshoffen (Privatbesitz) (2 ohne ‚Me Christe Beabis‘), Straßburg BN, Straßburg Universität (Patio 4113, Besitz des Instituts für Germanistik), Wien NB (2 ohne ‚Me Christe Beabis‘). Vollanzeige: Straßburg/Königshoffen (1), Straßburg BN, Wien NB (1), Wien NB (2).
Anonym 1627 (20.08): „M. Brülouij behaußung anlangendt […] Jahr.“ [Eintrag über einen Auftrag an Brülows Witwe, ihre Wohnung bis Michaelis zu verlassen, Bl. 162v]. In: Protocoles des scolarques [183 Bl., 2o. Handschrift: Straßburg AV (1 AST 379)].
Anonym 1627 (05.10): „Her M. Casp. Brulovius […] ahngemeldet.“ [Eintrag in das akademische Urkundenbuch über die Besetzung von Brülows Geschichtsprofessur nach seinem Tod, Bl. 112r–112v. Hinweis: Skopnik 1935, 106f]. In: Acta Academica IV,2 1613–1693 [409 Bl. (Bl. 12–397: nummeriert 1–386), 2o. Handschrift: Straßburg AV (1 AST 376)].
Roerelius 1628: „PRomeruit diuturna graves absentia pœnas …“ [Gedicht in fünf Distichen auf Brülow, von Andreas Roerelius, 1615/1615 in Straßburger als Hofmeister eines unbekannten Studierenden, Bl. C 1v, hg. und übersetzt von Hanstein 2013a, 93f.]. In: Foetus Exilii Sextus Continens Meletemata Partim nova: partim in adolescentia facta; nunc obiter revisa, aut refecta: Adolescentibus Ortu, Indole, Spe, Nobilissimis Christiano Börstel, Nobilissimi et Magnifici Viri Dn. Henrici Börstl. Illustrissimi Principis ac Domini, Dn. Christiani Senioris, Principis Anhaldini, Com: Ascan: Dn. Serv. Et Bernburg, Præsidentis & Consiliarij intimi, Hæreditarij in Güten & Plötzgau : Filio, Nec Non Burcardo Ab Erlach. Nobilissimi et Fortissimi Viri. Dn. Burcardi Ab Erlach: Equitis: Principis modò Laudatiss: Consilarij, & Aulæ Mareschalli, Hæreditarij in Altenburg, &c. Filio, Discipulo carissimo: Dicatus Ab Andrea Rörelio olim Ecclesiæ Pöllingensis in Palat: Super: ministro, nunc Exule. P.C. Cothenis Anthaltinorum. M.DC.XXVIII. Bl. [17 Bl ; 4°. Mutmaßliches Unikum: Halle UB]. Volltext: Halle UB
Anonym 1629 (01.09): „H. m. Johan Conrad Danhawer bey Vniversitet alhie Eloquentiæ professor, h. j. Conradi Danhawers pfarrers zu Malderding [richtig: Köndringen im Breisgau] n. sohn, vnd Salome h. M. Caspari Brulouij, professori historiarum, n. witwe (eingsegnet zinstag j 7bris)“ [Eintrag in das Kirchenbuch des Münsters über Johann Conrad Dannhauers Heirat mit Brülows Witwe Salome (1595–1670), S. 274. In: Registre Paroissial de la Cathédrale/Temple Neuf, M 1612–1654. Handschrift: Straßburg AV (2 RP 109)]. Vollanzeige (Bild 142)
Dannhawerus 1633 (25.10): Joh. Conradus D. & al: Lacrymæ Beatis Manibus Virginis Pientißimæ Lectissimæque Mariæ Salomæ […] M. Casparis Brülovii, P. Laureati & Histor. Prof. in Acad. Argentoratensi Prof. Publ. celeberrimi p. m. ex […] Saloma Hugwartia relictæ filiæ, Privigæ […] M. Joh. Conradi Dannhaweri P. Laur. et SS. Th. ibidem Prof. […] Ad cælestem patriam et Beatorum societatem evectæ 25. IIXbris […] 1633. Ætatis 13: fusæ & consecratæ Ab Amicis et Studiosis condolentibus. Argentorati, Typis Wilhelmi Christiani Glaseri, Academiae Typographi. M.DC.XXXIII. [4 Bl., 4°, Trauerschrift auf Maria Saloma (1620–1633), Brülows Tochter aus zweiter Ehe und Adoptivtochter von Johann Conrad Dannhauer (1603–1666). Mutmaßliches Unikum: Zwickau].
Abelinus 1635: Johannes Philippus A.: [Beschreibung einer Aufführung des Moses am 16. August 1621]. In: Theatrum Europæum […] vom Jahr Christi 1617. bis auff das Jahr 1629. [Hg. v. Matthæus Merian den Jüngeren]. Franckfurt am Mayn, S. 580. Volltext. 21643. 31662, S. 520. Volltext.
Micraelius 1639a: Johannes M.: Fünfftes Buch Der Pommerschen Jahr-Geschichten. Gedruckt au Alten Stetin. Hier S. 190. Volltext. 21723.
Micraelius 1639b: Johannes M.: Sechstes vnd Letztes Buch/ Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Einwohnern. Gedruckt au Alten Stetin. Hier S. 634, 636 [kurzes Bücherverzeichnis]. 21723. Volltext.
Brüelow 1640 (18.11): Lorentz B.: Wohl Ehrwürdiger Großachtbahrer vnd Hochgelahrter […]. Datum in der Stadt Grÿffenhagen den 18 Novembris Anno 1640. [Brief von Lorenz Brülow vom 18.11.1640 mit Angaben über Caspar Brülows Verwandtschaft, Bl. 123r–124v. Hinweise: Krüger 1978, 128; Hanstein 2011b, 355, 362]. In: Ad Conr. Danhauer. I. A–E. [278 Bl., Sammlung von 192 Briefen an Johann Conrad Dannhauer. Handschrift: Hamburg (Sup. ep. 84)].
Boeclerus 1641: Johannes Henricus B.: „Oratio Sæcularis I“. In: Fünff Christliche Predigten/ Von Geistlichen Schulbrunnen: Nach anleitung Der Histori im Vierdten Buch Mosis cap. 21. v. 16, 17, & 18. Gott dem Allerhöchsten zu schuldigen Ehren/ Auff deß Straßburgischen Gymnasii Jubelfest/ Anno 1938/ Gehalten Von Johanne Schmidt/ der H. Schrifft Doctore. Professore, auch Predigern/ vnd deß Kirchen=Convents Præside daselbsten. Mit angehengten Vnterschiedenen Orationibus, &t. zu bemeldtem Jubelfest gerichtet/ deren Verzeichnuß nach der Vorrede zufinden. Straßburg/ Jn Verlegung Eberhard Zetzners/ Buchhändlers. Anno M. DC. XLI. S. 137–161. Hier S. 151. Volltext.
Sebizius 1641: Melchior S: „Appendix Chronologica“. In: Fünff Christliche Predigten/ Von Geistlichen Schulbrunnen: Nach anleitung Der Histori im Vierdten Buch Mosis cap. 21. v. 16, 17, & 18. Gott dem Allerhöchsten zu schuldigen Ehren/ Auff deß Straßburgischen Gymnasii Jubelfest/ Anno 1938/ Gehalten Von Johanne Schmidt/ der H. Schrifft Doctore. Professore, auch Predigern/ vnd deß Kirchen=Convents Præside daselbsten. Mit angehengten Vnterschiedenen Orationibus, &t. zu bemeldtem Jubelfest gerichtet/ deren Verzeichnuß nach der Vorrede zufinden. Straßburg/ Jn Verlegung Eberhard Zetzners/ Buchhändlers. Anno M. DC. XLI. S. 209–327. Hier S. 272f [Kurzbiographie nach Walliserus 1627d], 298f, 305, 323. Volltext.
Brülow 1643 (25.05): Johann B.: „Johannes Brülovius, Damensis Pomeranus“ [Eintrag von Brülows Neffen Johann Brülow aus Damm in die Straßburger Matrikel. Edition: Knod 1897, 317].
Anonym 1645: „Hr M. Casp. Brulovius 26 […] 112.“ [9 ältere und 3 jüngere Hinweise auf Einträge über Brülow, von zwei verschiedenen Händen, Bl. 2r]. In: Acta Academica IV,2 1613–1693 [409 Bl. (Bl. 12–397: nummeriert 1–386), 2o, Verzeichnis über die ersten 200 Blätter um 1645 von der älteren Hand erstellt (Bl. 1–11), mit Nachträgen von der jüngeren Hand. Handschrift: Straßburg AV (1 AST 376)].
Brülow 1646 (18.11): [Brief von (Johann?) Brülow an Salome Dannhauer, Bl. 125. Hinweis: Hanstein 2013a, 697]. In: Ad Conr. Danhauer. I. A–E. [278 Bl., Sammlung von 192 Briefen an Johann Conrad Dannhauer. Handschrift: Hamburg (Sup. ep. 84)].
Brülow 1651: Caspar B. (der Jüngere) (27.07): [Trauergedicht]. In: Lachrymae Super praematuro obitu Nobilis […] Viri Juvenis Dn. Christophori Heidfeldii, Quedlinburgensis, Jursiprudentiae Candidati meritissimi […] qui obdormivit Argentinae 27. Julii Anno Christi 1651 aetatis 26. Fusae à Dominis Professoribus & Amicis condolentibus. Argentorati Typis Johannis Philippi Mülbi[i], Et Josiae Staedelii, Anno M. DC. LI. [4 Bl., Trauergedichte auf Christoph Heidfeld (1625–1651), darunter eines von Caspar Brülows Sohn. Mögliches Unikum: Heidelberg]
Brülow 1651 (04.07): Johann B.: „Johannes Brülovius, Damensis Pomer., Theol. stud. […].“ [Eintrag ins Stammbuch des späteren Predigers Johann Merkel (gest. 1674). Handschrift: Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Stb 211 (Beschreibung). Hinweis: Hanstein 2013a, 63. Online: Repertorium Alborum Amicorum].
Zeiller 1652: M[artin] Z.: Topographia Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniæ, &c. das ist Beschreibung der Vornembsten vnd bekantisten Stätte vnd Plätz in dem hochlöblichsten Churfürstenthum vnd March Brandenburg; vnd dem Hertzogtum Pommeren, zu sampt einem doppelten Anhang, Vom Lande Preußen vnnd Pomorellen Von Lifflande vnnd Selbige berüffenisten Orten. Frankfurt am Main. Hier S. 85 [beiläufige Notiz bei der Beschreibung von Pyritz]. Volltext.
Furtenbach 1663: Joseph F.: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg. Hier S. 135f [Beschreibung einer Inszenierung des Moses in Ulm]. Volltext.
Schaller 1666 (09.11): Jacobus S.: Hecuba apud Ovid. […]. Perscriptum 9. Novembr. 1666. Excudebat Josias Stædel, Academiæ Typographus. [1 Bl., 2o, Todesanzeige von Johann Conrad Dannhauer, mit Erwähnung von Brülow als Poesielehrer des Verstorbenen. Mutmaßliches Unikum: Straßburg AV (1 AST 446/29)].
Tournes 1670: Catalogus Universalis Librorum qui reperiuntur in Officinâ Ioannis Ant. & Samuelis de Tournes Bibliopolarum Genevensium; Secundùm Facultates ac Linguas ordine Alphabetico digesti. Versâ Paginâ Catalogi Series ostenditur. Genevæ. Hier S. 295f. [Exemplare der Chariclia, des Nebucadnezar und des Moses]
Laidigen 1672: Viridarium musicum, oder Musicalisches Lust-Gärtlein, bestehend in underschiedlichen Sing-Beethlein, anmuthiger, mit 2. und 3. Stimmen gezierter, und aus verschiedenen Authoribus zusammen getragener geistlicher Gesänger: allen der edlen Music Liebhabern, sonderlich aber der lieben Schul-Jugend allhiesigen Gymnasii zu mehrer Aufmunterung und Übung in diesem Form at vorgestellt. Schwäbischen Hall. [Von H.-R. Laidigen gedruckte Musiksammlung nach älteren Vorlagen, nach Wagner (1933, 303) mit einem Chor aus dem Elias, mutmaßliches Unikum: Paris BN].
Walter 1674: Johann Jakob W.: Chronicon Argentoratense, das ist Kurzte Beschreibung […] 1674. [A: 307 Bl. (Bl. 4–307: nummeriert 2–305), 2o, Autograph, B: 260 Bl. (Bl. 4–260: nummeriert 1–257), 4o, Kurzfassung, zum Teil Autograph. Stadtchronik. Zwei Handschriften: Straßburg Médiathèque André Malraux (A: Ms. 747, B: Ms. 81)]. Hier A: Bl. 174v, B: 117r [Erwähnung der Moses-Aufführung]. Hg. v. Reuss 1879, 14.
Witte 1674: Henning[us] W.: Memoriæ Theologorum Nostri Seculi Clarissimorum Renovatæ decas prima. Curante M. Henningo Witten. Francofurti. Hier S. 16 [beiläufige Notiz]. Volltext.
Anonym 1676: „1. Ao 1622 d. 23. Dec. M. Casp. Brülouius […] nicht incompatibel.“ [Erwähnung von Brülows Ernennung zum Gymnasiarchen und seinem Antrag als Lohn als Poesieprofessor, Bl. 1v]. In: Series Gymnasiarcharum Ab Ao 1622. [2 Bl., 2o, o.J., Verzeichnis der Gymnasiarchen von 1622 bis 1676. Handschrift: Straßburg AV (1 AST 315/18)].
Lipenius 1682: Martin[us] L.: Bibliotheca Realis Philosophica Omnium Materiarum, Rerum & Titulorum. Bd. 2. Francofurti ad Moenum. Hier S. 1484. Volltext.
Witte 1688: Henningus W.: Diarium Biographicum. Gedani. Hier S. Z 2r [Todesanzeige zum 14. Juli 1627]. Volltext.
Le Long 1723: Jacob[us] L.: Bibliotheca sacra in binos syllabos distincta. Bd. 1. Parisiis. Hier S. 653. Volltext.
Cyprianus 1724: [Anonym (Hg.):] Bibliothecæ Selectæ B. Joh. Cypriani […] Pars Posterior, quæ […] Lipsiæ Anno MDCCXXIX Die V. & seqq. Junii […] Numerata Pecunia Pluris Licitantibus Cedet. Lipsiæ [ehemaliger Besitzer der Bibliothek Johannes C. (1642–1723)]. Hier S. 245. Volltext.
Capperonnerius 1725: Claudius C. (Hg.): Marci Fabii Quinctiliani De institutione oratoria libri XII. Parisiis. Hier S. 54. Volltext.
Molanus 1729: Gerard Wolterus M.: Bibliotheca Gerardina, Sive Catalogus librorum selectissimorum in omni fere doctrinæ genere, qvos magno studio, nec minori sumtu collegit B. Gerardus Wolterus Molanus, Liber. & imperial. monasterii Luccensis Abbas, Augustissimi Magnæ Britanniæ Regis in Electoratu Brunsvic. Ac Lüneburg. Ecclesiarum & totius Cleri Director, reliqva. Natus die 22. Octobris 1633. Mortuus die 7. Septembris 1722. Bibliotheca hæc, certa pecuniæ summa, divendita, & bibliotecæ Regiæ atq, Electorali Hannoveranæ est inserta, Anno 1729. [Hannover]. Hier S. 463. Volltext.
Iselin 1730: Jakob Christoph I. (Hrsg.): Allgemeines Historisches Lexicon. Dritte um vieles vermehrte und verbesserte Auflage. Erster Theil. A–C. Leipzig. Hier S. 687 [fehlt in den vorigen Auflagen von 1726 und 21729, S. 635]. 1742, S. 260.
Zedler 1733: Johann Heinrich Z.: Grosses vollständiges Universal Lexicon Aller Wissenschafften und Künste. Bd. 4. Halle & Leipzig. Hier Sp. 1577 [Kurzbiographie]. Volltext.
Beck 1742: Jacob Christoff B. & August Johann Buxtorff: Supplement zu dem Baselischen allgemeinen Historischen Lexico. 1. Teil. Basel. Hier S. 567 [Kurzbiographie]. Volltext.
Georgi 1742: Theophil[us] G.: Allgemeines Europäisches Bücher-Lexicon. Bd. 1. Leipzig. Hier S. 209. Volltext.
Zedler 1747: Johann Heinrich Z.: Grosses vollständiges Universal Lexicon Aller Wissenschafften und Künste. Bd. 52. Halle/ Leipzig. Hier Sp. 1699f [Kurzbiographie über Christoph Thomas Walliser]. Volltext.
Jöcher 1750: Christian Gottlieb J.: Allgemeines Gelehrten-Lexikon. Bd. 1. Leipzig. Hier Sp. 1417 [Kurzbiographie]. Volltext.
Freytag 1753: Frider[icus] Gotthilf F.: Adparatus Litterarius. Bd. 2. Lipsiæ. Hier S. 1225. Volltext.
Dähnert 1755: J[ohann] C[arl] D.: Pommersche Bibliothek. Bd. 4. Greifswald. Hier S. 189f [Kurzbiographie nach Sebizius 1641, 272f, 298f]. Volltext.
Francke 1756: [Johann Michael F:] Catalogi Bibliothecæ Bunavianæ Tomi III Volumen Tertium. Lipsiæ. Hier S. 1297. Volltext.
Gottsched 1757: Johann Christoph G.: Nöthiger Vorrath zur Geschichte der deutschen Dramatischen Dichtkunst : oder Verzeichniß aller deutschen Trauer- Lust und Singspiele, die im Druck erschienen; von 1450 bis zur Hälfte des jetzigen Jahrhunderts. 1. Teil. Leipzig. Hier S. 167f, 174. Volltext.
Kallius 1765: Abrah[am] K.: „Specimen Novae Editionis Sententiarum Theognidis Megarensis, Poetae antiquissimi“. In: Nova Acta Eruditorum. S. 401–427. Hier S. 418. Volltext.
Bernoulli 1779: Johann B.: Reisen durch Brandenburg, Pommern, Preußen, Curland, Rußland und Pohlen, in den Jahren 1777 und 1778. Bd. 2. Leipzig. Hier S. 14 [= Micraelius 1639b]. Volltext.
Hautemer 1780: Ch[arles] de H.: Essais sur l’histoire de la ville de Strasbourg. [A1: 292 Bl. (Bl. 3r–123v: pagniert 1–240 = 1. Teil, Bl. 132r–280v: pagniert 1–297 = 2. Teil), A2: 463 Bl. (Bl. 9r–188r: paginiert 1–359 = 3. Teil, Bl. 193r–331r: paginiert 1–277 = 4. Teil, Bl. 334r–435v: paginiert 1–204 = 5. Teil, Bl. 437r–450r: paginiert 1–27 = Anhang. B1: ca. 130 Bl.; B2: ca. 130 Bl.; B3: ca. 130 Bl., B4: ca. 130 Bl.; B5: 133 Bl. (Bl. 3r–179v: paginiert 1–254), 2o, fünfteilige bis 1779 reichende Stadtgeschichte, o.J. (B5 hat auf S. 20 einen aufgeklebten Zettel mit dem Jahr 1781). Zwei Handschriften: Straßburg AV (2 R 26–27 = A1–A2); Straßburg BN (Ms.6.460.1–5 = B1–B5). Hinweis: Vogeleis 1911, 459, 466, 478]. Hier A2: 3. Teil, S. 214, B3: S. 204 [Aufführung des Julius Cæsar 1616 für Abgesandte aus der Schweiz], A2: Anhang, S. 11–13, B5: 11f [Beschreibung der Moses–Aufführung], A2: Anhang, S. 17f, B: 16f [Erwähnung von 5 der 6 Dramen].
Lawätz 1790: Heinrich Wilhelm L.: Handbuch für Bücherfreunde und Bibliothekare. 1. Teil. Bd. 4. Halle. Hier S. 765. Volltext.
Koch 1790: Erduin Julius K. : Compendium der Deutschen Literatur-Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf das Jahr 1781. Berlin, S. 230. Volltext. 21795, S. 279. Volltext.
Wutstrack 1795: Christian Friedrich W.: Nachtrag zu der Kurzen historisch-geographisch-statistischen Beschreibung des königlich-preussischen Herzogthums Vor- und Hinter-Pommern. Stettin. Hier S. 302. Volltext.
Nyerup 1798: [Rasmus N. (Hg.)]: Catalogi Bibliothecæ Thottianæ Tomus Quartus. Hauniæ. Hier S. 499. Volltext.
Weyermann 1798 : Albrecht W.: Nachrichten von Gelehrten, Künstlern und andern merkwürdigen Personen aus Ulm. Ulm, S. 553. Volltext.
Méon 1803: [Dominique Martin M. (Hg.)]: Catalogue Des Livres Précieux, Singuliers Et Rares, Tant Imprimés Que Manuscrits, qui composaient la bibliothèque de M. Paris. Hier S. 173, 227. Volltext.
Haller 1811: [Ludwig Albrecht H. (Drucker)]: Verzeichniss Aller Auf Der Stadt-Bibliothek In Bern Vorhandenen Gedruckten Werke. 1. Teil. Bern. S. 229. Volltext.
Fayolle 1811: Al[exandre] Choron & F[rançois] F.: Dictionnaire Historique Des Musiciens. Bd. 2. Paris. Hier S. 421. Volltext.
Courtois 1819: Catalogue Des Livres Composant La Bibliothèque De Feu M. Edme-Bonaventure Courtois. Paris [Katalog über den Nachlass von Edme-Bonaventure Courtois (1754–1816), Verkauf des Nebucadnezar und des Moses zusammen für 29 Francs, nicht eingesehen, vgl. Brunet 1842, S. 473].
Sainsbury 1824: [John] S.: A Dictionary Of Musicians From The Earliest Ages To The Present Time. Bd. 2. London. Hier S. 522. Volltext.
Sotheby 1834: [Samuel] S. & Son (Hg.): Catalogue Of The Library Of The Late Richard Heber. 1. Teil. London. Hier S. 56. Volltext.
Gervinus 1838: G[eorg] G[ottfried.] G.: Historische Schriften. Bd. 4: Geschichte der Deutschen III. Leipzig. Hier S. 87. Volltext. Bd. 3. 21842. Hier S. 92. Volltext. Bd. 3. 31848. Hier S. 88. Volltext. 51872. Hier S. 123. Volltext.
Strobel 1838: A[dam] G[autier] S.: Histoire Du Gymnase Protestant De Strasbourg. Strasbourg. Hier S. 139–141 [Kurzbiographie]. Volltext.
Lancetti 1839: Vincenzo L.: Memorie Intorno Ai Poeti Laureati D’Ogni Tempo E D’Ogni Nazione. Milano. Hier S. 493f. Volltext.
Brunet 1842: Jacques-Charles B.: Manuel Du Libraire Et De L’Amateur De Livres. 4. vermehrte Auflage [keine Erwähnung in der Erstauflage 1810]. Bd. 1. Paris. Hier S. 473. Volltext. 51860. Hier Sp. 1289. Volltext. København 21966.
Lobstein 1840: J[ean] F[rançois] L.: Beiträge zur Geschichte der Musik im Elsaß und besonders in Strassburg, von der ältesten bis auf die neueste Zeit. Straßburg. Hier S. 126f. Volltext.
Heitz 1841: Friedrich Carl H.: Die St. Thomas-Kirche in Strassburg. Ein Beitrag zur Geschichte unserer Vaterstadt. Straßburg. Hier S. 124. Volltext.
Lacroix 1843: P[aul] L. (Hg.): Bibliothèque Dramatique De Monsieur De Soleinne. Catalogue Rédigé Par P. L. Jacob. Paris 1843. Hier S. 55, 82. Volltext.
Lacroix 1846: [Paul L. (Hg.)]: Bibliothèque Dramatique De Pont De Vesle Augmentée Et Complétée Par Les Soins Du Bibliophile Jacob. Paris. Hier S. 44. Volltext. 21847, S. 44.
Becker 1847: C[arl] F[erdinand] B.: Die Tonwerke Des XVI. Und XVII. Jahrhunderts. Leipzig. Hier S. 305. Volltext.
Baudeloque 1850: Catalogue des livres rares et précieux de la bibliothèque de M. E. B. dont la vente se fera le 10 avril 1850, et les jours suivants à six heures et demis du soir, rue des Bons-Enfants, 28, maison Silvestre, salle du premier. Les adjudications seront faites par Me Boulouze, commissaire-priseur, rue Richelieu, 67. Paris. Hier S. 161 [= Exemplar des lateinischen Nebucadnezar mit grünem Einband, das sich heute in Straßburg befindet, früher im Besitz des Pariser Notars Emile-Louis Baudeloque (1796–1840/1850)].
Oettinger 1850: Edouard-Marie O.: Bibliographie Biographique Ou Dictionnaire De 26,000 Ouvrages, Tant Anciens Que Modernes, Relatif A L’Histoire De La Vie Publique Et Privée Des Hommes Célèbres De Tous Les Temps Et De Toutes Les Nations, Depuis Le Commencement Du monde Jusqu’A Nos Jours. Leipzig. Hier S. 395. Volltext.
Haag 1852: Eugène und Emile H.: La France protestante. Bd. 3. Paris. Hier S. 46. 21881. Hier Sp. 288. 31966. 42004.
Heyse 1854: K[arl Wilhelm Ludwig] H.: Bücherschatz Der Deutschen National-Litteratur. Berlin. Hier S. 138 [Nr. 2115]. Volltext.
Fallersleben 1856: [Hoffmann von F.]: „Schauspiele Der Gottsched‘schen Sammlung, Von 1520 Bis 1620“. In: Weimarisches Jahrbuch 4, S. 202–223. Hier S. 219f. Volltext.
Denis 1857: Ferdinand D. & al: Nouveau Manuel De Bibliographie Universelle. Bd. 3. Paris. Hier S. 272. Volltext.
Latendorf 1857: Friedrich L. (Hrsg.): „Das Leben des Doctor Jakob Gerschow von ihm selbst beschrieben“. In: Baltische Studien 16/2. S. 174–225. Hier S. 185. 17/1 (1858). S. 141–160. 17/3 (1858). S. 155–166.
Migne 1858: Jacques-Paul M.: Dictionnaire des apocryphes ou collection de tous les livres apocryphes relatifs à l’Ancien et au Nouveau Testament, pour la plupart, trad. en français, pour la première fois, sur les textes orig., enrichie de préf., dissertations crit., notes historiques, bibliographiques, géographiques et théologiques. Tome 2. Paris. Hier S. 222. Volltext.
Bussierre 1859: M[arie] Th[éodore] de B.: Histoire Du Développement Du Protestantisme A Strasbourg Et En Alsace, Depuis L’Abolition Du Culte Catholique Jusqu’A La Paix De Haguenau (1529–1604). Bd. 2. Strasbourg. Hier S. 187. Volltext.
Goedeke 1859: Karl G.: Grundrisz Zur Geschichte Der Deutschen Dichtung Aus Den Quellen. Bd. 1. Hanover. S. 138, 417f. Volltext. Bd. 2. Zweite ganz neu, bearbeitete Auflage. Dresden 1886. Hier S. 145f., 389, 554–556. Volltext.
Drugulin 1860: W[ilhelm] E[duard] D.: Allgemeiner Portrait-Katalog. Leipzig. Hier S. 90. Volltext.
Rathgeber 1866: Georg R.: Großgriechenland Und Pythagoras. Gotha. Hier S. 516. Volltext.
Graesse 1869: Jean George Théodore G.: Trésor De Livres Rares Et Précieux Ou Nouveau Dictionnaire Bibliographique. Bd. 7: Supplément. Dresde. Hier S. 123. Volltext.
Ritter 1869: A[ugust] G[ottfried] R.: „Die musikalischen Chöre des Chr. Th. Walliser zur Tragödie ‚Andromeda‘ (1612)“. In: Monatshefte für Musikgeschichte 1, S. 134–141. Volltext.
Lorenz 1871: Ottokar L. & Wilhelm Scherer: Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. 2 Bde. Berlin. Bd. 2. Hier S. 59–64. Volltext. 1872 in einem Band. Hier S. 296–300. Volltext.
Lorenz 1872 → Lorenz 1871
Schricker 1872: August S.: Zur Geschichte Der Universität Straßburg. Festschrift Zur Eröffnung Der Universität Straßburg am 1. Mai 1872. Straßburg. Hier S. 29f. Volltext.
Scherer 1876: W[ilhelm] S.: „Brülow, Kaspar“. In: Allgemeine Deutsche Biographie. Hg. Durch Die Historische Commission Bei Der Königl[ichen] Akademie der Wissenschaften. Bd. 3. Leipzig, S. 420f. Volltext.
Reuss 1879: Rudolf R.: „Strassburg im dreissigjährigen Kriege (1618–1648). Fragment aus der Strassburgischen Chronik des Malers Johann Jakob Walther nebst Einleitung und biographischer Notiz“. In: Programm auf das Schuljahr 1879–1880. Hg. v. C[ar.] F[riedrich] Schneegans. Straßburg, S. 3–65. Hier S. 14.
Janke 1880: J[ulius] J.: „Ueber den gekrönten Straßburger Dichter Caspar Brülow aus Pyritz“. In: Programm des Gymnasiums der Stadt Pyritz. Hg. v. Adolf Zinzow. Pyritz, S. 3–20.
Goedeke 1880: K[arl] G.: [Rezension Janke 1880]. In: Göttingische Gelehrte Anzeigen 1, S. 662–665.
Jundt 1881: August J.: Die Dramatischen Aufführungen Im Gymnasium Zu Straßburg. Ein Beitrag Zur Geschichte Des Schuldramas Im 16. Und 17. Jahrthundert. Straßburg. Hier S. 38f, 45–49.
Hayn 1885: Hugo H.: Bibliotheca Germanorum Erotica. Verzeichniss der gesammten deutschen erotischen Literatur mit Einschluss der Uebersetzungen, nebst Angabe der fremden Originale. Zweite durchaus umgearbeitete, sehr stark vermehrte […] Auflage [keine Erwähnung von Brülow in der Erstausgabe von 1875]. Leipzig, Hier S. 384f. Volltext. Dritte, ungemein vermehrte Auflage. München 31912. Hier Bd. 1, S. 481f. München 31913. Hier Bd. 3, S. 142f. Nachdruck Hanau 1968.
Goedeke 1886 → Goedeke 1859
Holstein 1886: Hugo H.: Die Reformation im Spiegelbilde der dramatischen Litteratur des sechzehnten Jahrhunderts Holstein. Halle (= Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 14–15). Hier S. 59, 97. Volltext.
Friedlaender 1887: Ernst F. (Hg.): Aeltere Universitäts-Matrikeln. I. Universität Frankfurt a. O. Bd. 1: (1506–1648). Leipzig. Hier S. 432. Volltext.
Bähre 1888: August B.: „Christoph Thomas Walliser“. In: Festschrift zur Feier des 350jährigen Bestehens des Protestantischen Gymnasiums zu Straßburg. Hg. v. C[arl] F[riedrich] Schneegans. Straßburg, S. 357–384. Hier S 374. Auch als Sonderdruck. Hier S. 20.
Crüger 1888: Johannes C.: „Zur Straßburger Schulkomödie“. In: Festschrift zur Feier des 350jährigen Bestehens des Protestantischen Gymnasiums zu Straßburg. Hg. v. C[arl] F[riedrich] Schneegans. Straßburg, S. 305–354. Hier S. 311.
Reuss 1888: Rudolphe R.: „M. Samuel Gloner. Ein Strassburger Lehrerbild aus den Zeiten des dreissigjährigen Krieges“. In: Festschrift zur Feier des 350jährigen Bestehens des Protestantischen Gymnasiums zu Straßburg. Hg. v. C[arl] F[riedrich] Schneegans. Straßburg, S. 143–226. Hier S. 166.
Weilen 1888: Alexander von W.: „Der Verfasser des Strassburger Saul“. In: Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte 1, S. 480–485. Hier S. 481, 484f. Volltext.
Minor 1889: Jacob M. (Hg.): Speculum vitae humanae. Ein Drama 1584. Ferdinand II. Erzherzog von Tirol. Halle/S. (= Neudrucke deutscher Literaturwerke des XVI. und XVII. Jahrhunderts 79–80). Hier S. xi, xxvi, xxxiif. Volltext.
Liliencron 1890: R[ochus] v[on] L.: „Die Chorgesänge des lateinisch-deutschen Schuldramas im XVI. Jahrhundert“. In: Vierteljahrsschrift für Musikwissenschaft 6, S 309–389. Hier S. 341–343. Volltext.
Franz 1891: P[aul] F.: Der sächsische Prinzenraub im Drama des sechzehnten Jahrhunderts. Essen. Hier S. 23. Volltext.
Berger-Levrault 1892: Oscar B.-L.: Annales des Professeurs Des Académies Et Universités Alsaciennes 1523–1871. Nancy. Hier S. 32. Volltext.
Bünger 1893: Carl B.: Matthias Bernegger. Ein Bild Aus Dem Geistigen Leben Straßburgs Zur Zeit Des Dreißigjährigen Krieges. Straßburg. Hier S. 58, 143, 155, 219f, 222, 232, 255, 260, 332f.
Fournier 1894: Marcel F. & Charles Engel (Hg.): Les Statuts Et Privilèges Des Universités Françaises Depuis Leur Fondation Jusqu’en 1789. Bd. 4: L’Université De Strasbourg Et Les Académies Protestantes Françaises. 1. Teil: Gymnase, Académie, Université De Strasbourg. Paris. Hier S. 359–361, 365, 374–377, 379–381, 392.
Wehrmann 1894: M[artin] W.: „Geschichte des Königlichen Marienstifts-Gymnasiums (des früheren Herzoglichen Pädagogiums und königl. akademischen Gymnasiums) in Stettin. 1544–1894“. In: Festschrift zum dreihundertfünfzigjährigen Jubiläum des Königlichen Marienstifts-Gymnasiums zu Stettin am 24. und 25. September 1894. Stettin, S. 72. Volltext.
Heinzel 1896: Richard H: Abhandlungen Zum Altdeutschen Drama. Wien (= Sitzungsberichte Der Kais[erlichen] Akademie Der Wissenschaften In Wien, Philosophisch-Historische Classe 134). Hier S. 36, 43, 47, 49, 111. Volltext.
Knod 1897: Gustav C. K.: Die Alten Matrikeln der Universität Straßburg 1621 bis 1793. Bd. 1: Die Allgemeinen Matrikeln und die Matrikeln der philosophischen und theologischen Facultät. Straßburg. Hier S. xxiv, 317.
Ingold 1898: [Augustin-Marie-Pierre I. (Hg)]: Fragments D’Une Alsatia Litterata Ou Dictionnaire Biographique Des Litterateurs Et Artistes Alsaciens. Colmar (= Nouvelles œuvres Inédites De [Phlippe André] Grandidier [1752-1787] Publiées sous les auspices de la Société industrielle de Mulhouse 2). Hier S. 82f [mit Hinweis auf Kermanns Moses-Übertragung].
Reuss 1898: Rodolphe R.: L’Alsace Au Dix-Septième Siècle. Bd. 2. Paris (= Bibliothèque De L’Ecole Des Hautes Etudes 120). Hier S. 233f, 249, 268, 289f, 312, 338f, 504. Volltext.
Schmidt 1898: Adolf S.: „Zur Geschichte der Straßburger Schulkomödie“. In: Euphorion 5, S. 48–58. Hier S. 55. Volltext.
Schmidt 1899: Adolf S.: „Die Bibliothek Moscheroschs“. In: Zeitschrift Für Bücherfreunde 2 (1898/1899), S. 497–506. Hier S. 500 [Brülows Vorlesungen 1617–1620].
Schön 1899: Theodor S.: „Geschichte des Theaters in Ulm“. In: Diözesan-Archiv von Schwaben 17. S. 17–22, 37–41, 61–63, 70–74. Hier. S. 71.
Schmidt 1900: Adolf S.: „Moscheroschs Schreibkalender“. In: Jahrbuch Für Geschichte, Sprache Und Litteratur Elsaß-Lothringens 16, S. 139–190. Hier S. 146, 152f, 156, 163, 172. Volltext.
Bogon 1901: Kurt B.: „Die Stammbuchsammlung in der Stadtbibliothek zu Königsberg“. In: Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde 29, S. 1–62. Hier S. 46. Fortsetzung: 32 (1904), S. 36–155; 37 (1909), S. 17–108.
Kampffmeyer 1901: [Georg K. (Hg.)]: Katalog der Kirchen-Ministerial-Bibliothek zu Celle. Celle. Hier S. 89.
Rouanet 1901: Léo R. (Hg.): Coleccion de Autos, Farsas, y Coloquios del XVI. Bd. 4. Barcelona / Madrid. Hier S. 168. Volltext.
Eitner 1904: Rob[ert] E.: Biographisch-Bibliographisches Quellen-Lexikon der Musiker und Musikgelehrten der christlichen Zeitrechnung bis zur Mitte des neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 10. Leipzig. Hier. S. 160. Volltext.
Erman 1904: Wilhelm E. & Ewald Horn: Bibliographie Der Deutschen Universitäten. Systematisch Geordnetes Verzeichnis Der Bis Ende 1899 Gedruckten Bücher Und Aufsätze Über Das Deutsche Universitätswesen. 1. Teil. Leipzig & Berlin. Hier S. 827f, 831. Volltext.
Gundelfinger 1904: Friedrich G.: Caesar in der deutschen Literatur. Berlin (= Palaestra 33). Hier S. 51–58. Volltext.
Lange 1905: Edmund L.: „Ergänzungen zu seinem Werke Die Greifswalder Sammlung Vitae Pomeranorum (1898)“. In: Baltische Studien NF 9, S. 55–136. Hier S. 68. Volltext (pdf, 27 MB).
Bartels 1906: Adolf B.: Handbuch zur Geschichte der deutschen Literatur. Leipzig. Hier S. 100. Volltext. 21909. Hier S. 108f. Volltext.
Stachel 1907: Paul S.: Seneca und das deutsche Renaissancedrama. Studien zur Literatur- und Stilgeschichte des 16. und 17. Jahrhunderts. Berlin (= Palaestra 46). Hier S. 45f, 51, 62f, 65, 74–120, 122, 129, 167, 219, 330, 373. Volltext.
Riemann 1908: Hugo R.: Dictionary Of Music. London. Hier S. 849. Volltext.
Sitzmann 1909: Edouard S.: „Brülovius, Gaspard“. In: Dictionnaire De Biographie Des Hommes Célèbres De L’Alsace. Bd. 1. Paris, S. 244f. Volltext.
Marckwald 1911: Ernst M., Ferdinand Mentz & Ludwig Wilhelm: Katalog der Kaiserlichen Universitäts- und Landesbibliothek Strassburg. Katalog der Elsass-Lothringischen Abteilung. Bd. 1. Strassburg i. E. 1908–1911. Hier S. 360 [Nr. 11455–11457].
Mauermann 1911: Siegfried M.: Die Bühnenanweisungen im deutschen Drama bis 1700. Berlin. Hier S. 73.
Vogeleis 1911: Martin V.: Quellen Und Bausteine zu einer Geschichte Der Musik und des Theaters im Elsaß (500–1800). Straßburg. Hier S. 393f, 397, 458–460, 462, 464, 466, 469, 477f, 482, 528, 788f. Volltext.
Nadler 1913: Josef N.: Literaturgeschichte der deutschen Stämme und Landschaften. Bd. 1: Die altdeutschen Stämme (800–1740). Regensburg, S. 186. 21923. 31929, S. 501.
Krüger 1914: Herm[ann] Andreas K: Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisches und bibliographisches Handbuch mit Motivübersichten und Quellennachweisen. München Hier S. 54f. Volltext.
Schwaller 1914: Joseph S.: Untersuchungen zu den Dramen Wolfhart Spangenbergs. Inaugural-Dissertation. Strassburg. Hier S. 15, 24f, 36f, 60, 70f., 82.
Steinberg 1914: Hans S.: Die Reyen in den Trauerspielen des Andreas Gryphius. Inaugural-Dissertation. Göttingen. Hier S. 13, 96. Volltext.
Wickersheimer 1923: Ernest W.: Catalogue Général Des Manuscrits Des Bibliothèques Publiques De France. Départements. Bd. 47: Strasbourg. Paris. Hier S. 1 [Erwähnung der Briefe an Hurter → Nr. 154–156].
Wilhelm 1923: Louis W.: Bibliothèque Universitaire Régionale De Strasbourg. Catalogue De La Section Alsacienne Et Lorraine. Bd. 2. Strasbourg 1912–1923 [= Folge von Marckwald 1911]. Hier S. 57 [Nr. 22780], 359 [Nr. 30212].
Arnold 1925: Robert F. A. & al.: Das deutsche Drama. München. Hier S. 137, 142, 201.
Müller 1926: Frank M.: Die Schulkomödie in Ulm. Ein Beitrag zur Geschichte des Theaters in Deutschland. Inaugural-Dissertation. Tübingen. Hier S. 13f, 28, 35–37, 60f.
Wagner 1926: Eugen W.: Anhang und Nachträge zu Wallisers Werken (Bd. II–VI). [Paris, Berlin u.a.]. [Handschrift: Straßburg AV, 90 Z 12, rund 500 Blätter, meist mit Notenzeilen, nur recto beschrieben, zweiter Teil des sechsten Bands einer Sammlung über Christoph Thomas Walliser, mit der Chormusik der Andromède: 1926 in der Berliner Staatsbibliothek nach einer heute verlorenen Druckvorlage abgeschrieben, die damals die Signatur W 84 trug: Bl. 373r–407r].
Arnswaldt 1927: Werner Konstantin von A. (Hg.): Katalog der fürstlich Stolberg-Stolberg‘schen Leichenpredigten-Sammlung. Bd. 1. Leipzig (= Bibliothek familiengeschichtlicher Quellen 2). Hier S. 195 [Nr. 6344], 563 [Nr. 9474]. Bd. 2. 1928. Hier S. 276 [Nr. 7523], 388 [Nr. 6644], 688 [Nr. 15200]. Bd. 3. 1930. Hier S. 164 [Nr. 16878], 435 [Nr. 18770]. Bd. 4,2. 1935. Hier S. 286 [Nr. 20913].
Stammler 1927: Wolfgang S.: Von der Mystik zum Barock 1400–1600. Stuttgart. Hier S. 441f. 21950. Hier S. 479.
Arnswaldt 1928 → Arnswaldt 1927
Haupt 1928 Gunther H.: Friedrich Hermann Flayders Moria rediviva und Die bedeutendsten Vertreter des lateinischen Schuldramas im 16. und 17. Jahrhundert. Inaugural-Dissertation. Tübingen. Hier S. 8, 46–51, 59.
Arnswaldt 1930 → Arnswaldt 1927
Becker 1931: Heinz B.: Das Schultheater zu Guben. Inaugural-Dissertation. Sommerfeld. Hier S. 27, 29.
Sommerfeld 1933: Martin S.: „Das Straßburger Akademietheater um die Wende von der Renaissance zum Barock“. In: Elsass-Lothringisches Jahrbuch 12, S. 109–134. Hier S. 117, 120–124, 129–132.
Wagner 1933: Eugen W.: Zur Geschichte des Straßburger Schultheaters von 1598 bis 1621. Bibliographisches und Urkundliches gesammelt von E. W. [Paris]. [Handschrift: Straßburg AV, 90 Z 21, 609 Blätter, nur recto beschrieben, neunter Band einer Sammlung über Christoph Thomas Walliser, 1933 in Paris vollendet (vgl. Bl. 609r), Bl. 282r–352r, 375r–466r, 505r–540r: Abschriften von Brülows Widmungen und von mehr als 70 Aufführungszeugnissen zu den sechs Dramen, ausführliches Register zum neunten Band in: 90 Z 24, Bl. 154v–162r, 164r–177r, 183r–190v].
Skopnik 1934: Günter S.: Die Dramen von Caspar Brülow und Johann Paul Crusius. Dissertation Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. Gelnhausen 1934 [= Skopnik 1935, 106–148].
Arnswaldt 1935 → Arnswaldt 1927
Schaefer 1935: Hildegard S.: Höfische Spuren im protestantischen Schuldrama um 1600. Caspar Brülow, ein pommerscher Gelehrter in Straßburg (1585–1627). Inaugural-Dissertation Münster. Oelde in Westf. [95 S.].
Skopnik 1935: Günter S.: Das Straßburger Schultheater. Sein Spielplan und seine Bühne. Frankfurt/M. (= Schriften des Wissenschaftlichen Instituts der Elsaß-Lothringer im Reich an der Universität Frankfurt NF 13). Hier S. vii, ix-x, 9, 11f, 24, 45, 76, 80, 106–169, 176, 181, 248–260, 264–272, 278.
Dammann 1936: Oswald D.: „Leichenpredigten und Leichengedichte der Universitätsbiliothek Heidelberg“. In: Archiv für Sippenforschung 13, S. 230–234, 267–272, 302–306. Hier S. 232 [38 weitere Brülow-Drucke ohne ausdrücklichen Hinweis verzeichnet].
Skopnik 1936: Günter S.: „Das Strassburger Akademietheater und seine Übersetzungen lateinischer Dramen im 16. und 17. Jahrhundert“. In: Jahrbuch der Elsass-Lothringischen Wissenschaftlichen Gesellschaft zu Strassburg 9, S. 68–86. Hier S. 73–76, 81–83, 85f.
Adam 1937: Johann A.: Inventaire Des Archives Du Chapitre De St-Thomas De Strasbourg. Strasbourg. Hier S. 382, 399, 401, 414.
Bethke 1938: Wilhelm B.: Die dramatische Dichtung Pommerns im 16. und 17. Jahrhundert. Greifswald (= Pommernforschung 3,6). Hier S. 104–107.
Kocher 1938: Matricula Scholæ Argentoratensis 1621-1721. Publiée par un groupe de professeurs de l’École [= Gymnase Protestant de Strasbourg] à l’occasion de son 4e centenaire. [Vorwort von F[rédéric] Kocher]. Bd. 1. Paris. Hier S. if, 4, 7, 9, 11, 13, 16f, 20f, 281.
Mende 1938: Richard M..: Katalog der Leichenpredigten-Sammlung der Peter-Paul-Kirchenbibliothek und anderer Bibliotheken in Liegnitz. Marktschellenberg (= Bibliothek familiengeschichtlicher Quellen 9). Hier S. 183, 404, 489.
Wentzcke 1938: Paul W.: „Die alte Universität Straßburg 1621–1793“. In: Elsaß-Lothringisches Jahrbuch 17, S. 37–112. Hier S. 50f.
Cioranescu 1941: Alexandre C.: Vie De Jacques Amyot D’Après Des Documents Inédits. Paris. Hier S. 183.
Newald 1951: Richard N.: Die Deutsche Literatur Vom Späthumanismus Zur Empfindsamkeit 1570–1750. München (= Geschichte Der Deutschen Literatur Von Den Anfängen Bis Zur Gegenwart 5). Hier S. 93–95.
Flemming 1955: Willi F.: „Brülow, Kaspar“. In: Neue Deutsche Biographie. Bd. 2. Hg. V. Der Historischen Kommission Bei Der Bayerischen Akademie Der Wissenschaften. Berlin, S. 664. Volltext.
Heinzel 1956, E[rwin] H.: Lexikon historischer Ereignisse und Personen in Kunst, Literatur und Musik. Wien, S. 518, 535.
Kindermann 1957: Heinz K.: Theatergeschichte Europas. Bd. 3: Das Theater der Barockzeit. Salzburg. Hier S. 436.
Bopp 1959: Marie-Joseph B.: Die evangelischen Geistlichen und Theologen im Elsaß und Lothringen von der Reformation bis zur Gegenwart. Neustadt/Aisch (= Genealogie und Landesgeschichte 1). Hier. S. 87, 113.
Roloff 1965: Hans-Gert R.: „Neulateinisches Drama“. In: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Zweite Auflage. Bd. 2. Hg. von Werner Kohlschmidt et al. Berlin. S. 645–678. Hier S. 668f.
Ravicovitch 1968: Boris R.: „Le Dramaturge Face A La société Et Au Public Dans Le Théâtre Humaniste Strasbourgeois (1538–1621)“. In: Dramaturgie Et Société. Rapports entre l’œuvre théâtrale, son interprétation et son public aux XVIe-XVIIe siècles. Nancy – 14–21 avril 1967. Bd. 1. Hg. v. Jean Jacquot. Paris, S. 179–190. Hier S. 182, 185–189.
Albrecht 1969: Günther A. & Günther Dahlke (Hg.): Internationale Bibliographie zur Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. 1. Teil: Von den Anfängen bis 1789. München-Pullach & Berlin. Hier 817f.
Feldges 1969: Mathias F. & al: „Brülow, Caspar“. In: Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisch-Bibliographisches Handbuch. Begründet Von Wilhelm Kosch. Dritte, Völlig Neu Bearbeitete Auflage. Bd. 2. Hg. v. Bruno Berger & Heinz Rupp. Bern & München, Sp. 150f.
Grunwald 1969: Stefan F. L. G.: A Biography of Johann Michael Moscherosch (1601–1669). Berne (= European University Press 18). Hier. S. 11, 15.
Jantz 1974: [Harold J.]: German Baroque Literature. A Descriptive Catalogue Of The Collection of Harold Jantz. 2 Bde. New Haven. Hier Bd. 1, S. 77 [Nr. 631], 94f [Nr. 791–792 = 631], 100 [Nr. 834–835 = 631], 139 [Nr. 1119 = 631], 202 [Nr. 1550], Bd. 2, S. 375 [Nr. 2669]. Autorenindex [pdf, 0,9 MB].
Weber 1974: , Edith W.: Musique et théâtre dans les pays rhénans. La musique mesurée à l’antique en Allemagne. 2 Teile in 3 Bänden. Paris (= Études et commentaires 85–86). Hier Teil I, S. 229, 556–559, 660, 787, 864–871, 887, 955, 957, 967, 969, Teil II, S. 11, 42, 46f, 66, 354 [mit Teiledition der Chormusik der Andromede, S. 557–559].
Arbour 1977: Roméo A.: L’ère baroque en France. Répertoire Chronologique Des Editions De Textes Littéraires. 3 Teile in 4 Bänden. Genève 1977–1985. Bd. 2 [= Teil 1,2]. 1977. Hier S. 355 [Nr. 7058], 401 [Nr. 7402]. Bd. 3 [= Teil 2]. 1979. Hier S. 10 [Nr. 7984], 292 [Nr. 10056], 518 [Nr. 11727].
Bircher 1977: Martin B. (Hg.): Deutsche Drucke Des Barock 1600–1720 in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Abteilung A. Bd. 1. Hier S. 114f [Nr. A 339].
Schindling 1977: Anton S.: Humanistische Hochschule Und Freie Reichsstadt Gymnasium Und Akademie In Straßburg 1538–1621. Wiesbaden (= Veröffentlichungen Des Instituts Für Europäische Geschichte Mainz 77). Hier S. 76, 238, 270, 394.
Krüger 1978: Nilüfer K (Hg.): Supellex Epistolica Uffenbachii Et Wolfiorum. Katalog der Uffenbach- Wolfschen Briefsammlung. 2 Bde. Hamburg (= Katalog der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg 8). Hier Bd. 1, S. 64, 128, Bd. 2, S. 1180, 1198.
Arbour 1979 → Arbour 1977
Lafond 1979: Barbara L.: Caspar Brülow (1585–1627). Drama und Theater im Dienste des bürgerlichen-protestantischen Humanismus. Mémoire de Maîtrise. [98 S, ungedruckte Magisterarbeit, ohne Ort (Strasbourg). Drei Exemplare: Straßburg BN].
Lafond 1980: Barbara L.: „Die Religiöse Polemik Im Moses Von Caspar Brülow“. In: Daphnis 9, S. 711–718.
Winniczuk 1981: Lidia W.: „Cajus Julius Caesar – Tragoedia authore M. Casparo Brülovio“. In: Eos. Commentarii Societatis Philologae Polonorum 69, S. 319–329.
Kastner 1982: Ruth K.: Geistlicher Rauffhandel. Form und Funktion der illustrierten Flugblätter zum Reformationsjubiläum 1617 in ihrem historischen und publizistischen Kontext. Frankfurt/M. & Bern (= Mikrokosmos 11). Hier S. 109, 202, 369.
Schäfer 1982: Walter E[rnst] S.: Johann Michael Moscherosch. Staatsmann, Satiriker und Pädagoge im Barockzeitalter. München. Hier S. 26–31, 44, 47, 99, 205, 231 [mit Erstdruck von Brülows Porträt].
Kühlmann 1983: Wilhelm K. & Walther E. Schäfer: Frühbarocke Stadtkultur am Oberrhein. Studien zum literarischen Werdegang J. M. Moscheroschs (1601–1669). Berlin (= Philologische Studien und Quellen 109). Hier S. 23, 26, 35.
Betz 1984: Jacques B.: Répertoire bibliographique des livres imprimés en France au XVIIe siècle. Bd. 7: Alsace. Baden-Baden (= Bibliotheca Bibliographica Aureliana 92). Hier S. 56 [Nr. 178], 67 [Nr. 269], 70 [Nr. 289–290], 72 [Nr. 313], 79 [Nr. 370], 92 [Nr. 474], 109 [Nr. 621], 393 [Nr. 3232] [Hinweise auf viele andere Brülow-Drucke ohne Nennung des Dramatikers].
Falk 1984: Tilman F. (Hg.): Hollstein’s German Engravings, Etchings And Woodcuts 1400–1700. Bd. 13a. Blaricum. Hier S. 43 [Nr. 98], 52 [Nr. 122], 60 [Nr. 142].
Valentin 1984: Jean-Marie V.: „Brulow, Brulovius, Caspar (Kaspar)“. In: Nouveau dictionnaire de biographie alsacienne. Hg. v. Jean-Pierre Kintz. Strasbourg, S. 380f.
Harms 1985: Wilhelm H. (Hg.): Deutsche Illustrierte Flugblätter Des 16. Und 17. Jahrhunderts. Bd. 1: Die Sammlung der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. Kommentierte Ausgabe. 1. Teil: Ethiaca. Physica. Tübingen. Hier 24f.
Pyritz 1985: Ilse P. (Hg.): Bibliographie zur deutschen Literaturgeschichte des Barockzeitalters. Bd. 2. Bern. Hier S. 98.
Weber 1985/1986: Edith W.: „Christophe Thomas Walliser (1568–1648) – musicien strasbourgeois à redécouvrir“. In: Schütz-Jahrbuch 7/8, S. 105–123. Hier S. 112–114.
Lenz 1986: Rudolf L. (Hg.): Katalog ausgewählter Leichenpredigten der ehemaligen Stadtbibliothek Breslau. Marburg/Lahn (= Marburger Personal-Forschungen 8). Hier S. 43 [Nr. 400].
Bircher 1987: Martin B. (Hg.): Deutsche Drucke Des Barock 1600–1720 in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Abteilung A. Bd. 5. Hier S. 114f [Nr. A 4163].
Kühlmann 1988: Wilhelm K.: „Zur literarischen Lebensform im deutschen Späthumanismus. Der pfälzische Dramatiker Theodor Rhodius (ca. 1575–1625) in seiner Lyrik und in seinen Briefen“. In: Daphnis 17, S. 671–749. Hier S. 727f.
Rott 1989: Hans-Georg R. & Matthias Meyer (Hg.): Gerhard Meyer. Zu den Anfängen der Straßburger Universität. Neue Forschungsergebnisse zur Herkunft der Studentenschaft und zur verlorenen Matrikel. Aus dem Nachlaß des Verfassers herausgegeben und bearbeitet von H.-G. R. und M. M. Hildesheim & al. (= Historische Texte und Studien 11). Hier S. 71, 80, 119.
Dünnhaupt 1990: Gerhard D.: „Caspar Brülow (1585–1627)“. In: Personalbibliographien zu den Drucken des Barock. Bd. 2. Zweite, verbesserte und wesentlich vermehrte Auflage. Stuttgart (= Hiersemanns bibliographische Handbücher 9,2), S. 839–854 [mit Hinweisen auf Standortangaben in den Bibliographien über Matthias Bernegger (Bd. 2, S. 490–533) und Martin Opitz (Bd. 4, 1991, S. 3005–3074)].
Lenz 1990: Rudolf L. (Hg.): Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt. Sigmaringen (= Marburger Personal-Forschungen 11,1). Hier S. 28 [Nr. 636], 48f [Nr. 651–652], 136 [Nr. 1012], 140 [Nr. 1023], 495 [Nr. 1415], 532 [Nr. 1468].
Dünnhaupt 1991 → Dünnhaupt 1990
Grzesiowski 1992: Mieczysław G.: „M. Gaspara Brülowa Tragedia O. G. Juliuszu Cesarze“. In: Meander 46 (1991), S. 419–487; 47 (1992), S. 63–102, 170–206 [kritische Neuedition mit Kommentaren nach 27.I.1].
Paisey 1994: David P. (Hg.): Catalogue of Books Printed in the German-speaking Countries and of Germann Books Printed in Other Countries From 1601 to 1700 now in The British Library. Bd. 1: A–E. London, Nr. B442, B2170–2173.
Parente 1996: James A. P.: „Tragoedia politica: Strasbourg School Drama and the Early Modern State, 1583–1621. In: Colloquia Germanica 29, S 1–11. Hier S. 5, 11.
Koegler 1997 → Datierte Brülow-Drucke Nr. 15.2
Valentin 1997: Jean-Marie V.: „Humanisme chrétien et baroquisation de la scène à Strasbourg (1581–1626): Caspar Brülow“. In: Histoire, Humanisme Et Hymnologie. Mélanges offerts au Professeur Edith Weber. Hg. v. Pierre Guillot & Louis Jambou. Paris, S. 283–295. Nachgedruckt unter dem erweiterten Titel in: Valentin 2000 und 2004.
Weber 1998: Edith W.: „Antike Stoffe in den humanistischen Schulen jenseits des Rheins“. In: Die Quellen Johann Sebastian Bachs. Bachs Musik im Gottesdienst. Bericht über das Symposium 4.–8. Oktober 1995 in der Internationalen Bachakademie Straßburg. Hg. v. Renate Steiger. Mit einem Geleitwort von Helmuth Rilling. Heidelberg, S. 439–448. Hier S. 440–447 [Besprechung der Andromede].
Thomke 1999: Helmuth T.: „Geistliches Drama und Kritik am Theater“. In: Die Literatur des 17. Jahrhunderts. Hg. v. Albert Meier. München (= Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart 2), S. 377–400. Hier S. 377f.
Wimmer 1999: Ruprecht W: „Le théâtre néo-latin en Europe“. In: Spectaculum Europæum Theatre And Spectacle In Europe Histoire Du spectacle En Europe (1580–1750). Hg. v. Pierre Béhar & Helen Watanabe-O’Kelly. Wiesbaden (= Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 31), S. 3–75. Hier S. 25f, 54.
Koegler 2000 → Datierte Brülow-Drucke Nr. 110.2
Lenz 2000: Rudolf L. & al.: Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften im Stadtarchiv Kamenz. Kamenz. Hier S. 32, 76, 93.
Valentin 2000: Jean-Marie V.: „Humanisme Chrétien Et baroquisation De La Scène A Strasbourg (1581–1626): Caspar Brülow, le théâtre et la ville“. In: Das Berliner Modell der Mittleren Deutschen Literatur. Beiträge zur Tagung Kloster Zinna 29.9.–01.10.1997. Hg. v. Christiane Caemmerer & al. Amsterdam & Atlanta 2000 (= Chloe Beihefte zum Daphnis 33), S. 175–189 [Nachdruck von Valentin 1997].
Móró 2001: Mária Anna M. (Hg.): A Pécsi Egyetemi Könyvtárban őrzött Klimo-könyvtár katalógusa. Összeáll. Budapest. Hier S. 558.
Del Silenzio 2002 → Datierte Brülow-Drucke Nr. 4.2
Valentin 2004: Jean-Marie V.: L’école, la ville, la cour. Pratiques sociales, enjeux poétologiques et répertoires du théâtre dans l’Empire au XVIIe siècle. Paris (= Germanistique 5). Hier S. 210, 221–236 [= Valentin 1997], 270, 335.
Beck 2006 → Datierte Brülow-Drucke Nr. 5.I.3
Flood 2006: John L[ewis] F.: Poets Laureate in the Holy Roman Empire. A Bio-bibliographical Handbook. Bd. 1. Berlin & New York. Hier S. 243–245.
Beck 2007 → Datierte Brülow-Drucke Nr. 21.I.4
Harms 2007: Wolfang H.: Bildlichkeit als Potential in Konstellationen. Text und Bild zwischen autorisierenden Traditionen und aktuellen Intentionen (15. bis 17. Jahrhundert). Berlin & New York (= Wolfgang Stammler Gastprofessor 15). Hier S. 16.
Kühlmann 2008: Wilhelm K.: „Brülow, Brülovius, Kaspar“. In: Killy Literaturlexikon. Zweite, völlig überarbeitete Auflage. Bd. 2. Hg. v. W. K. Berlin & New York, S. 227f. Vollanzeige des Eintrags.
Ramharter 2008: Johannes R.: „Katalog der Kupferstichsammlung des Abtes Martin Greysing“. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines 153, S. 201–406. Hier. S. 274f, 387. Volltext [pdf, 28 MB].
Fitzon 2011: Thorsten F: „‚Brutus die König hat verjagt‘. Antiker Republikanismus auf bürgerlichen Bühnen. Caspar Brülow, Josua Wetter und Andreas Gryphius im Vergleich“. In: Welche Antike? Konkurrierende Rezeptionen des Altertums im Barock. Bd. 1. Hg. v. Ulrich Heinen & al. Wiesbaden (= Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 47), S. 291–309.
Hanstein 2011a: Michael H: „Caspar Brülows Jona (1627). Ein städtisches Oratorium der Straßburger Krisenzeit“. In: Der problematische Prophet. Die biblische Jona-Figur in Exegese, Theologie, Literatur und bildender Kunst. Hg. v. Johann Anselm Steiger & Wilhelm Kühlmann. Berlin & Boston (= Arbeiten zur Kirchengeschichte 118), S. 245–271. Teilzanzeige des Aufsatzes.
Hanstein 2011b: Michael H.: „Brülow (Brülovius), Caspar“. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520–1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Hg. v. Wilhelm Kühlmann & al. Bd. 1. Berlin & Boston, Sp. 354–364.
Hanstein 2013a: Michael H.: Caspar Brülow (1585–1627) und das Straßburger Akademietheater. Lutherische Konfessionalisierung und zeitgenössische Dramatik im akademischen und reichsstädtischen Umfeld. Berlin & Bosten (= Frühe Neuzeit, Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext 185). [784 S., erweiterte Fassung einer Inauguraldissertation]. Teilanzeige.
Hanstein 2013b: Michael H.: „Der Germanenmythos im frühneuzeitlichen Straßburg. Funktionen des ästhetischen Atavismus bei Caspar Brülow und Johann Michael Moscherosch“. In: Simpliciana 35, S. 329–351.
Woesler 2014: Winfried W.: „Die Rezeption der antiken Mythologie in Brulovius’ Andromede“. In: Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400–1750) II. Beiträge zur zweiten Arbeitstagung in Haldensleben (Mai 2013). Hg. v. Alfred Noe & Hans-Gert Roloff. Bern et al. (= Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, Kongressberichte 116), S. 329–340.
Valentin 2015: Jean-Marie V.: Le théâtre à Strasbourg de S. Brant à Voltaire. 1512–1781. Études et documents. Pour une histoire culturelle de l’Alsace. Paris (= Germanistique 15). Hier S. 93–103, 112.
Andersen 2016: Peter Hvilshøj A.-Vinilandicus (Hrsg.): Caspar Brülow. Nebucadnezar (1615). Berlin: Weidler (= Bibliothek seltener Texte in Studienausgaben 15.4).
In Vorbereitung
Hanstein: Michael H.: „Soziodidaxe durch multimediale Spektakel. Das Straßburger Akademietheater zu Beginn des 17. Jahrhunderts“. In: Performative Lernkulturen. Hg. v. Karin Polit & Hanna Walsdorf.
Toepfer: Regina T.: „Heliodor-Rezeption im deutschen Drama des 17. Jahrhunderts. Der Gattungstransfer der Aithiopika durch Caspar Brülow und Johann Joseph Beck“. In: Heliodorus redivivus. Vernetzung und interkultureller Kontext in der europäischen Aithiopika-Rezeption der Frühen Neuzeit. Hg. v. Stefan Seeber [Tagung Freiburg 2014].